Wunderbar, dass ihr das mal so angegangen seit. Gibt, aber noch eine Lösung um die Bokehefekte zu verstecken in Mft. Mit Korrekturlinsen die zu gleich auch Adapter sind. Mit diesen Linsen kann ich die Brennweite reduzieren, das Licht verstärken und die Qualität verbessern. Füge hier mal ein text von der Seite von Roxsen ein. Selber habe ich diese Adapter Für M42 und Pentax und kann nur jedem dazu ermuntern damit zu arbeiten. Focal Reducer Speed Booter M42 to M43 Detail Information – For using Micro Four Thirds (M4/3) mount digital cameras with M42 mount lenses.. – Reduces focal length to 0.72, adjust the image size to near 1:1, so that the focal length of the image is close to actual focal length of the lens, e.g. 50mm x 1.5 x 0.72 = 54mm. – Allows focus infinity. – Switching camera to „Shooting without lens“ mode is essential. – Helps to increase the maximum aperture to 1 stop, also can use it faster by 1 stop. – Blue spot will occur if lens is shot to sunlight or lamp directly. – With front and rear caps Settings: Put red marks of the adapter and lens collar together. Turn the adapter anticlockwise till the fixative click. Mosty it will use Manual or Av mode. Removing: To remove the adapter you should depress fixative pin and slide the pin towards the camera body and turn the ring clockwise. Package Included: Focal Reducer Speed Booter M42 to M43 x1 Wenn jemanden es interessiert, kann er Bilder unter https://500px.com/joachimweitz ansehen.Die Letzten 40 Bilder sind so alle gemacht und dem jeweiligem Objektiv immer in offen Blende. Übrigens soll es keine Werbung in einer Sache sein, nein es geht mir, um vielen zu zeigen, dass man mit MFT sehr gute Bilder machen kann. Antworten
Der Vergleich der Unschärfe ist beeindruckend. Wirklich toll was aus dem kleinen Sensor mit dem Objektiv machbar ist. Was ist aber mit der Verzerrung im Weitwinkel? Gerade beim ersten Beispielbild wirkt ihr Gesicht im MFT-Bild deutlich runder. Mit 25mm auf MFT hat man zwar den Blinkwinkel eines 50mm, aber es ist trotzdem ein 25mm Weitwinkelobjektiv! Schönen Gruß und danke für das Video+Blogeintrag, Christian Antworten
Das ist ja gerade der Denkfehler. Es gibt keine andere Verzeichnung. Der Bildwinkel ist identisch! Da hast du einen dicken Logikfehler Christian drin versteckt. Antworten
falsch. Das Gesicht sieht anders aus, weil sie es anders hält (Pose; einmal von oben, einmal leicht von unten) – Die Brennweite ist komplett irrelevant für die von Dir genannten Verzerrungs-Effekte – Diese entstehen alleine durch DEINE Position beim Fotografieren (=Perspektive). 50mm Vollformat und 25mm MFT haben einen identischen Bildwinkel und damit wirst Du an derselben Position stehen und somit ein identisches Bild bekommen (Perspektive) Antworten
Hallo Martin, vielen Dank für den Vergleich. Es ist schon haarsträubend, wie schwer vielen diese Äquivalenzrechnerei fällt. Und das alles nur weil man sich in der Fotografie an diese ungeeigneten Einheiten gewöhnt hat. Einen Bildwinkel mit einer Brennweite beschreiben zu wollen ist halt eigentlich Unsinn. Gut, das Arbeiten mit den tatsächlichen Winkeln ist auch nicht eben komfortabel, doch in anderen Bereichen der technischen Optik haben sich durchaus handhabbare Einheiten etabliert. Ferngläser? Geben das ganze als Vergrößerungsfaktor an. Würde gehen und die Angabe sensorunabhängig machen. Auch die Sache mit der Blendenöffnung wäre viel klarer wenn man nicht so faul wäre nur den Faktor anzugeben mit dem dividiert wird. Denn eigentlich heißt es ja f/x.x. Also nicht 1.8, sondern 50mm/1.8 = 27.8mm. Oder 25mm/0.95 = 26.3mm. Ohhh, schaut mal, eine absolute Größe. 🙂 Ach, wäre das nicht toll? Antworten
Ich fand das Video über dieses Thema schon spannend als ich es auf Facebook gesehen hab. Einigen ist es auch nach Jahren nicht wirklich bewust wie hier was zusammenhängt und dann Teil ich diese super Verständlichen videos natürlich auch gern. Danke 🙂 Antworten
Sorry Guys, die Behauptung ist schlicht falsch, wonach das Voigtländer Nokton 0,95/25 mm optisch identisch ist mit den genannten Billigscherben aus China. Das Nokton, made in Japan, besitzt einen anderen optischen Aufbau, hat zehn statt elf Blendenlamellen, der Blendenring dreht sich in die andere Richtung als beim Mitakon, und die Nahgrenze ist mit 17 Zentimeter auch anders. Die Linsen beim Nokton sind erheblich größer als beim Mitakon, was sich auch in einem deutlich größeren Filtergewinde niederschlägt (52 mm statt 43 mm). Mechanisch ist das Nokton der völlige Overkill, wo das Mitakon Hausmannskost ist. 🙂 Ich hatte das Nokton 0,95/25 mm mal für einen Praxistest in PHOTOGRAPHIE, bei dem es mir ausgezeichnet gefallen hat. Allerdings hat mir das Nokton 0,95/42,5 mm noch besser gefallen, so dass ich mir dieses geniale Kurztele gekauft habe. Ich liebe die Ergebnisse, die mit diesem Superobjektiv an der GX80 und an der Oly Pen F bei Offenblende oder f. 1,4 möglich sind. Wer nicht so schwer schleppen möchte und den Komfort des AF will, ist beim winzigen bildstabilisierten Lumix 1,7/42,5 mm hervorragend aufgehoben. Wäre es nicht so unvernünftig – und wäre ich nicht mit dem Oly 1,8/17 mm so zufrieden – ich würde mir glatt noch das Nokton 0,95/17 mm zulegen… Antworten
Wie du aus dem Video entnehmen konntest, habe ich keine Aussagen aufgestellt sondern gemutmaßt und das habe ich offen gesagt, dass ich das nicht weiß… also von daher… Gute Anmerkung! Antworten
Video? Hatte ich gar nicht registriert. Habe nur den Text gelesen, wo dies nicht rauskommt. Nichts für ungut. Auch wenn ich etwas despektierlich von „Billigscherben“ gesprochen habe, ist es doch angesichts der gezeigten Bildbeispiele erstaunlich, was diese wahrlich nicht teure China-Linse bei Offenblende leistet. Mal wieder ein schönes Beispiel dafür, wie sich praktische, bildmäßige Aufnahmen von der Siemenssterfotografie unterscheiden. Antworten
Ich habe mein Objektiv direkt gekauft: http://www.zyoptics.net/product/zhongyi-mitakon-speedmaster-25mm-f0-95-lens/ absolut problemlos! Antworten
Das Voigtländer ist wirklich besser. Hier ist noch mal aus MFT Sicht ein Beispiel mit weiteren Verlinkungen publiziert http://artlens.fotografie.international/bokeh-gestern-und-heute-der-smartphone-style/ Antworten
„Das Objektiv gibt es in verschiedenen Brandings. Von Mitakon über Meike bis hin zu Voigtländer wobei Voigtländer anscheinend andere Öle verwendet und das Objektiv in Deutschland nochmals auseinander nimmt.“ Das ist einfach falsch wie der Kommentar von Frank schon sagt. Das Voigtländer ist so gut wie das Leica Objektiv. Bitte korrigieren! Ansonsten würde sich dieser Artikel sicherlich für einen Blogartikel anbieten, bei dem über Kenntnisse und Korrekturen geschrieben werden könnte. Ihr braucht das hier nicht veröffentlichen aber im Artikel selbst bitteschön korrigieren. Antworten
Sehr schöner Vergleich. Danke für die tolle Arbeit. Ist natürlich auch nicht günstig und sehr schwer für mft. Damit geht ein wichtiger Vorteil pro mft verloren. Auch sehr typisch ist der harte Übergang von Schärfe zu Unschärfe. Leider auch nur manueller AF. Ich finde aber Deiner Vergleich toll und sag gerne nochmal DANKE. Antworten