Hi. Guter Beitrag. Auch andere berichten positiv darüber. Werde die paar Euronen mal investieren. Was ihr evtl. ändern solltet, ist die Bezeichnung. RF-602RX ist der Sender, RF-602TX der Empfänger. Sucht man in der Bucht nach RF-602RX wird man nichts finden (jedenfalls momentan). Mit RF-602 klappts besser 😉 Gruß, Daniel Antworten
Ich habe mir die Teile jetzt auch bestellt. Scheinen ja wirklich genial zu sein. Danke für den tollen Beitrag! Übriegens gibt es noch einen Shop. Habe ich zufällig bei uns im DSLR-Forum entdeckt. Ein deutscher der in Shanghai lebt. Man kann also auf deutsches Konto überweisen – war für mich wichtig. Hier der Link: http://www.8df.de/fotozubehoer/index.php Antworten
… und noch einer den die Teile überzeugt haben:) Allerdings sollte man die vielfältigen Details nicht außer Acht lassen, und auch nicht die Dinge, die damit möglich sind. Wer das alles wissen will, den verweise ich einfach mal auf meinen ausfürhlichen Bericht zum System: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5437827 man kann nämlich auch: – Kameras synchron auslösen – per Zusammenstecken die Reichweite erhöhen, sich also einen Repeater bauen Das mit der Synchronauslöung habe ich im Thread beschrieben und auch probiert, das mit dem Repeater erst neulich in einem anderen Thread. Was die Verarbeitung außen betrifft ist das Ganze wirklich klasse, innen allerdings zeigt sich an ein paar Stellen dann doch der Preis. Die Lötstellen sind alles Andere als wirklich astrein und leider hat man an den Steuertransistoren gespart, ohne Modifikation sollte man da keinen älteren Studioblitz dranhängen, auch keinen mit Triggerspannung über 50V (ist auch beim Skyport ein Problem). Trotz alledem bleibe ich bei der Aussage meines Berichtes oben: bisher das beste System fürs wenige Geld. Deren Blitze sind im Übrigen auch mehr als einen Blick Wert, der YN-460 zB ist genau das, was man für Strobistereien braucht. Soviel erstmal von meiner Seite dazu:) Antworten
Ich habe die YONGNUO RF-602RX auch direkt in HK gekauft (Versand war absolut unproblematisch) und ich bin „begeistert“: Toll ist, dass diese, wenn man das richtige Set kauft, die Blitze auch aus dem Sleep Mode aufwecken. Die Qualität überzeugt bei dem Preis (ich habe schon besseres gesehen, aber noch nie so viel Qualität für den Preis!). Einfach klasse. Nachteil 1: Die „versprochenen“ 1/250tel Sync funktionieren nicht zuverlässig. Bis 1/125tel funktionieren alle sicher, dann gibt es Unterschiede zwischen den Sendern. Der eine funktioniert bis 1/125tel, einer bis 1/160tel usw. Sozusagen Serienstreuung (Getestet mit einer D700 und zwei nagelneuen Nikon-Sets). Vielleicht könnt ihr das auch mal bei Euch testen. Nachteil 2: Durch die Fischstäbchenform lassen sich die Empfänger nicht ohne Probleme an Adaptern wie dem Flash2Softbox-System betreiben, weil diese nach vorne hin so viel überstehen. Hier mussen die Empfänger mit einem extrenen Hotshoe verbunden werden und da fehlt mir noch eine ideale Lösung. Es gibt zwar bei müller.at hotshoes für die skyports, die man hernehmen könnte, aber da lassen sich die Nikon-Blitze nicht verriegeln drin und das ist mir dann zu unsicher gegen Runterfallen. Zudem braucht man dann immer noch einen Cinch-Buchse-auf-Cinch-Buchse-Adatper, da dann beide Systeme Stecker haben. Und die Hotshoes sind auch nicht billig – fast genauso teuer wie ein Sender-Empänger-Yangnou-System. Habt Ihr da einen Tipp? Ansonsten werden die Teile sicher einen festen Platz in meiner Fototasche bekommen! Antworten
Moin, also ich bin mit meinen Phottix sehr zufriende. Preislich gleich, aber dafür 3 Empfänger. Die Verarbeitung scheint nicht ganz so gut wie bei den Yongnuo, aber die Teile halten. Der größte Nachteil der Phottix ist klar die größe der Empfänger, unter einen Blitz gesetzt wird das ne ganz schön wackelige Angelegenheit. Daher hängen die Empfänger mittlerweile mittels Klettband am Blitz und lösen per Sync-Kabel aus… Antworten
hi martin, klasse artikel. wie ist die sync-zeit der YONGNUO RF-602RX, diese info fehlt? ich habe im internet was gelesen von 1/125. das wäre etwas knapp, oder? danke, tvl Antworten
Moin, danke für den interessanten Artikel. Ich bin im Moment noch auf der Suche nach einem möglichst billigen und einfachem Funksystem das Systemübergreifend Systemblitze auslöst, welches ich für meine Workshops benutzen kann. Nutze im Moment die Skyports, dort nervt mich aber der Kabelsalat.. Für mich selber hab ich mir gerade die neuen PocketWizards TT1 und TT5 zugelegt. Teuer teuer, aber auch sehr fein und HispeedSync bis 1/8000s per Funk ist schon extrem geil !! 😀 Laut PocketWizard sogar mit weniger Blitzleistungsverlust als wenn man den Blitz direkt auf FP stellt. Denn das PocketWizard System von sich aus die FP Funktionalität übernimmt ohne das der Blitz auf FP gestellt werden muss. Wie gut das funktioniert und wieviel Blitzleistung man verliert, muss ich am Samstag erst noch austesten.. Antworten
Hallo zusammen, toller Bericht und in Kombination mit dem Walimex PBS-400 eine gute Ergänzung, wie ich finde. Da ich noch relativ neu auf diesem Gebiet erlaube ich mir kurz ein paar Fragen loszuwerden: – Reichen 3 Empfänger oder kann man bedenkenlos die paar Euro drauflegen für 4 empfänger? – Da ist, so wie ich sehe, nur ein Kabel zum Anschluss an einen Studioblitz dabei. Müsste ich dann für weitere Empfänger zusätzliche Kabel bestellen? – Es gibt diese Sets ja einmal für 5D, 50D usw. und für 450D, 500D usw. Ich habe die 450D und die 5DMKII, muss ich jetzt wirklich zwei Sets bestellen oder reicht ein Set (die Blitzschuhe müssten doch kompatibel sein`für die reine Blitzauslösung) und ich brauche dann nur ein anderes Kabel, um die Kamera fernauszulösen? Besten Dank Dirk Antworten
4 sind mehr als 3 und wenn bei 4 einer kaputt geht, hast du nur noch 3!!! 🙂 Das Kabel gibt es nur in den Sets oder extra für 5 Euro kaufen!!! Du brauchst 2 unterschiedliche Sets!!! Antworten
Ja das nenne ich mal wieder einen Genialen Bericht von euch. @ Martin ich weiss je nicht ob Du dich noch an den Workshop in Hannover einnerst, da habe ich dir mal die Trigger von Paul C Buff zeigen können, die kann ich persönlich auch Empfehlern . (Super verarbeitet etc. pp) aber schaut gerne auch mal hier nach. http://www.alienbees.com/remotes.html MFG Antworten
@Elmar zu Nachteil 2: Da mich das Flash2Box System ebenfalls interessiert hier mal eine Kurze Frage aus der Hüfte geschossen. Warum drehst Du den Blitz nicht einfach um 180° rum? Oder hab ich jetzt einen Denkfehler Tschöö Antworten
Und Kadus wurde direkt dazu bewegt sein am letzten Sonntag angekündigtes Vorhaben durchzuziehen… Alle Skyports müssen bei ihm gehen… 🙂 Beweist ja immerhin auch irgendwie die Überzeugung, die dahinter steht! Antworten
@tri: Weil ich dann den Blitz nicht mehr bedienen kann. Und das ist manuellem Blitzen ja wichtig. Idee ist gut, geht aber in der Praxis nicht. Geauso seitlich gehts nicht, da der Blitz breiter ist und man dann am Adapter anstößt. Antworten
@Elmar Leuchtet ein. Bedeutet aber auch wenn ich eine Längere Grundplatte für den Flash2Box anfertige müsste es klappen den Blitz um 90° anzubringen. Gottseidank hab ich eine Mechanische Werkstatt vor der Nase. Antworten
@tvl Steht doch im Bericht drin, ansonsten schau einfach in den von mir rein. Die ganzen Kabel gibts auch einueln beim Hersteller. Antworten
@ Martin, danke für deinen Bericht, das deckt sich mit dem was ich bisher gelesen habe. 😉 Wer aussergewöhnlich Kabel und sonstiges Adapterzubehör sucht sollte mal bei Bob in Ohio vorbeischauen. Der Shop heisst flashzebra http://flashzebra.com/ Ich habe mir dort ein Kabel für meine Skyports und die Nikon SB’s bestellt und zwar mit dem Nikon PC/SCHRAUBANSCHLUSS …..!! Egal ob man pocketwizzard,skyport oder was auch immer nutzt,flashzebra hat für alles eine Kabellösung und die Preise sind absolut fair. Die Qualität der Kabel überzeugt ( sind wesentlich dicker als das was man hier zu kaufen bekommt), die Lieferung ist absolut problemlos und man kann mit PayPal zahlen. Gruß Frank Antworten
Habe hier zwar keinen Beitrag zu den aufgeführten Fernauslösern, jedoch wüßte ich gerne mehr zu den neuen Pocket Wizards TT1 und TT5. Könnte man ein separates Thema angehen im direkten Vergleich der Pocket Wizard Fernauslösesysteme…? Das wäre doch einmal interessant oder…? Wie schneiden diese Systeme untereinander ab. z.B. Zuverlässigkeit, für wen lohnt sich welches System, usw. usw. Antworten
Hi! hab die Yongnuo heut bekomm und bin begeistert! super dinger für den preis kann man nicht mäckern! hab die aus england, so waren die in einer woche schon da! die packung war bissel rampuniert aber alles drin und funktioniert wie hulle. ich hab cameras von caonon und die externen blitze von nikon( tipp workshop mit martin;-)) und es funktioniert tadelloß! beste grüße maddes Antworten
Hallo, trau mich ja gar nicht zu fragen…. :-)) Sind die Geräte überhaupt hier in Deutschland (EU) zugelassen ? Gruß taylor Antworten
@taylor: Die Funken auf 2,4 GHz, wie auch viele Fernsteuerungen. Das passt und ist legal (nach meiner Meinung). Von den PocketWizards gibt es auch nur zwei Versionen: US und Europa/Asien. Und da die Teile aus Asien kommen 😉 Antworten
@taylor Wenn ich nicht ganz falsch liege, unterliegt das 2.4GHz Band einer „allgemeinen Zulassung“ für den privaten Bereich. Allerdings kann es natürlich dadurch rein theoretisch auch passieren, dass die Kids vom Nachbarn mit ihrem Funk-Flieger deine Blitzanlage auslösen 😉 Antworten
Ich gebe folgendes zu bedenken: – Keine Sync von 1/250s -> muß man sich so einschränken lassen? – Blitzschuh aus Metall -> elektrisch bedenklich -> schieb das Ding mal im Dunkeln schief drauf und du hast einen Schluss an den Kontakten… – Blitzschuh aus Metall -> Dann ist die SollBruchstelle jetzt die Cam… Den Weg zu mir wirds nicht finden. Danke für den Bericht Antworten
@Elmar + Dominik Ich kenne mich selber nicht so gut aus, deshalb vielen Dank für eure Antworten. Von den PocketWizards weis ich nur, das es auch eine CE-Version gibt. Also für den Einstieg ist das YONGNUO RF-602 dann auf jeden Fall eine Überlegung wert. Auch von mir, vielen Dank an Martin + Crew , nicht nur für diesen Bericht, sondern für den ganzen Blog. Gruß Taylor Antworten
Zum Einwand: – Hobbyfotografen, die sich Skyports/PoketWizards nicht leisten können (bzw. wollen), werden mit dieser Einschränkung gut leben können. Statt 3 PocketWizards könnte ich mir auch eine Canon EOS 50D, eine Nikon D90 oder eine Sony a700 kaufen. Für den Profi mag diese Rechnung egal sein, für den Amateur stellt sich aber doch die Frage: Müssen meine Funkauslöser mehr Geld kosten als meine Kamera + Objektiv + Blitze? Ich fotografiere noch mit einer Dynax 5D, deren maximale x-sync liegt bei 1/160s. Bevor ich also in PocketWizards investiere, kauf ich mir für das Geld lieber einen neuen Body. – Den Kurzschluss an den Kontakten… mh… bin kein Elektriker. Aber müsste ich nicht auch eine gefunkt bekommen, wenn ich einen eingeschalteten Systemblitz mit nassen Fingern (gerade jetzt im Herbst/Winter) am Fuß anfasse? Wie bereits erwähnt sind einige Blitzfüße inzwischen auch aus Metall gefertigt. – Sollbruchstelle: Die Metallplatte des Funksenders ist entweder mit winzigen Schrauben oder Mini-Nieten am Plastikkörper des Senders befestigt. Der Sender selbst ist nicht sehr groß (verglichen zu einem PocketWizard, der ja senkrecht nach oben steht und einen wundervollen Hebel darstellt). Die Kamera müsste schon sehr unglücklich auf eine Kante fallen, damit der Funksender den Blitzschuh der Kamera abreißen kann. Gemäß der Physik wird sich der schwerere Kamerabody im freien Fall eher dem Erdboden zuwenden als der leichte Funksender. Auch ein „Hängenbleiben“ scheint mir unwahrscheinlicher als beim PocketWizard. Der RF-602RX müsste in etwa die Größe eines ausgeklappten PopUp-Blitzes haben. Warum ICH trotzdem nicht bestelle: Bei den Cactus-Triggern war es schon so, dass eine Version recht schnell von der Nachfolgeversion abgelöst wurde – keine Kompatibilität zwischen alten und neuen Sendern/Empfängern. Bei Marken wie Elinchrom oder PocketWizard kann ich mir zumindest sicher sein, dass ich in 2 Jahren noch Ersatzteile bzw. kompatible Geräte kaufen kann. Auch im Garantiefall muss ich die Geräte nicht nach Fernost schicken und mich mit dem Zoll herumärgern. Klar, bei dem Preis macht man nichts auf Garantie sondern kauft einfach neu… aber wenn es dann nur einen inkompatiblen Nachfolger gibt, muss ich das komplette Set neu kaufen. Trotzdem, für den Hobbyfotografen, der nicht jede Woche ein Shooting hat und nicht gewaltige Geldbeträge in selten genutzte Ausrüstung stecken kann, ist das vorgestellte Set schon sehr nahe an der eierlegenden Wollmilchsau. Zu schade, dass Firmen wie Sunbounce oder PocketWizard durch solche Fernost-Nachbauten nicht unter Preisdruck geraten. 120-150 Euro würde ich für PocketWizards als angemessen erachten, ohne dass die Firma bankrott gehen würde 😉 Antworten
@ Martin Bezüglich Preisunterschied.. -> Mehrwertsteuer ist sicher ein Grund wieso die Dinger in D teurer sind. Aber wie siehts mit Lizenzgebühren für die Funkfrequenzen aus? Kann mir gut vorstellen das man in Europa ordentliche Gebühren abdrücken will, wenn man Geräte in gewissen Frequenzen betreiben/verkaufen möchte.. @ Elmar Fast, PocketWizard nutzen 3 Frequenzbereich, Japan funkt auf einer eigenen Frequenz.. Antworten
Mein erster Besuch bei dir. Hab dich über Hombertho gefunden. Der hat deinen Blog bei Herz für Blogger vorgestellt. Klasse Blog. Antworten
@Tyndal: niemand möchte irgednwem das Wasser abgraben, dafür sind die YungNuo einfach zu „simpel“. Aber ich sehe das man mit wenig Geld einen erstklassigen Auslöser (in der Preisklasse wohlgemerkt) bekommt welcher dazu noch sauber funktioniert. Ich mag dieses vorweg negative garnicht – erstmal selber testen und dann sich eine Meinung bilden. Du vergleichst zudem auch Cactus mit den RF602 – Cactus lohnt sich in meinen Augen nicht weil man für das selbe Geld die hochwertig verarbeiteten YungNuo bekommt. Und ich verstehe deine Aussage mit dem Gewicht des Bodys nicht, meine Objektive (außer die kleinen Festbrennweiten) sind alle schwerer als der Body, wenn man aber nur Plastiklinsen kauft kann ich das verstehen… 😉 In Amiland ist einiges günstiger, man kann die auch einfach dort kaufen und in die Tasche packen, dann meckert auch niemand. Aber sobald die Originalverpackung mit in der Tacshe rumkullert gibts u.U. Probleme bei der Einreise. 😉 Kurzum: es zwingt dich niemand diese Geräte zu kaufen, aber es ist allemal das bisschen Geld wert. 😉 Antworten
@Tyndal: „Für den Profi mag diese Rechnung egal sein“ – Das hört man immer wieder bei jeder Gelegenheit. Aber warum sollte das so sein? Der Profi muß mindestens genauso auf ein vernünftiges Kosten-Nutzen-Verhältnis setzen wie der Amateur. Auch er kriegt Hardware nicht geschenkt.Der einzige Unterschied besteht darin, daß der Profi eher dazu tendiert, HOCHWERTIGER zu kaufen, weil er sich Ausfälle etc. eher nicht leisten kann. Hochwertiger ist oft, aber nicht immer, einfach teurer. So kommt es zu der Falscheinschätzung, daß der Profi das Geld locker sitzen hat, was natürlich völliger Unsinn ist. Oder, Martin? 😉 Antworten
Was mich ja noch brennend interessieren würde wären die neuen Pocket Wizards MiniTT1 und FlexTT5 mit Canon ETTL II Übermittlung. Die gibts ja mittlerweile in der CE Version, aber sind in D-Land nicht so einfach zu bekommen… bisher. Falls ihr die also mal unter die Lupe nehmen würdet, das wäre grandios! Antworten
RayBan : Ich gebe folgendes zu bedenken: – Keine Sync von 1/250s -> muß man sich so einschränken lassen? – Blitzschuh aus Metall -> elektrisch bedenklich -> schieb das Ding mal im Dunkeln schief drauf und du hast einen Schluss an den Kontakten… – Blitzschuh aus Metall -> Dann ist die SollBruchstelle jetzt die Cam… Den Weg zu mir wirds nicht finden. Danke für den Bericht ….. meine SB 800 und SB 900 haben beide Metallfüße und ich sie schon öfters bei Nieselregen/Regen auf der D-300 eingesetzt…. es funktioniert alles einwandfrei. ;-)) LG frank Antworten
@t0m Hier gibt es einen prima Bericht dazu… http://www.off-foto.de/page18/page20/page20.html und kaufen kann man die PW TT1 u. TT5 bei http://www.isarfoto.com/cms.php Antworten
@ Micha Also ich seh das scho bissl anders… ich bin Student… hab ne EOS 40 D und freu mich wenn ich ma genügend geld überhab um mir für 300/400 € n neues Objektiv zu leisten… Martin hat im Blog mal erwähnt das sie durchaus Ausrüstung im Wert von 30000 € nach Malle schleifen zum fotografieren… also ich glaube nicht das ein Profi so extrem aufs geld guckt wie n Amateur.. Ob das Ding jetzt 1000 € oder 1200 € kostet relativiert sich beim Profi schnell weil er damit Geld verdient, das ganze absetzen kann und wahrscheinlich noch von irgendwelchen Herstellern zu Werbezwecken mal was geschenkt kriegt… ICH als Amateur und Hobbyfotograf überleg mir 20 x ob ich für 300 € Funkauslöser, für 5000 € Blitze und für 1000 € Aufheller kaufe… Gruß CiniZ P.S.: Hab mir die jetzt au ma von dem Typen aus Shanghai bestellt… bin ma gespannt ob die überhaubt ankommen oder verschickt werden, Geld is überwiesen aber bis jetzt hab i ma noch keine Antwort oder irgendwas dergleichen!!! Antworten
admin : Guter Einwand…. Ähm, nicht wirklich. Denn das ist ein rein theoretischer Einwand und in der Praxis ohne jegliche Relevanz. Denn: 1. ist die maximale Synchonzeit sehr vom Timing der Kamera abhängig 2. das mit dem Kurzschluß völlig aus der Luft gegriffen, denn der Auslöser hat keinerlei Spannung an den Kontakten und wenn dann maximal 3V, die Kameras haben am Blitzschuh aber entweder TTL-Pegel von 5V (Canon) oder konnen bis zu 250V Triggerspannung ab (Nikon). Außerdem würde ja sonst jeder eingeschaltet aufgeschobene Blitz an der Kamera einen Kurzschluß verursachen, was nicht der Fall ist, und da haben die Hersteller schon für entsprechende Auslegungen der Schaltkreise gesorgt 3. Metallschuh verschiebt die Sollbruchstelle: Beim Auslöser auch völlig aus der Luft gegriffen, denn der Auslöser hat keinerlei Masse und der Metallschuh ist nur ins Plaste reingeschraubt, da ist der Blitzschuh der Kamera wesentlich robuster befestigt. Bei Blitzgeräten mit Metallschuh würde ich diesen Einwand gelten lassen, denn da ist Masse dahinter und zusätzlich noch Hebelwirkung, da der Schuh innen als Winkel ausgefürht ist, da kanns dann wirklich den Schuh aus der Kamera reißen. Fazit: der Einwender möge vielleicht erstmal jemanden fragen der sich auskennt bevor er sowas schreibt oder sich mal schlau machen über die verwendete Technik und zudem sich die Teile mal in der Praxis anschauen/benutzen. Antworten
@Elmar Elmar, kennst Du das hier? So kann mans machen, ganz einfach:) http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/showpost.php?p=1130610&postcount=95 Antworten
oller Beitrag. Ich suche einen Anbieter, der die PocketWizards verleiht, damit man diese ausgiebig testen kann. Kennt ihr jemanden? Habe die mir bekannten wie calumet etc schon abgefragr ohne Erfolg. LG, KS Antworten
Also hab die Dinger vor über 2 Wochen bei dem Typen aus Shanghai bestellt und bist heute noch nix erhalten… bin mal gespannt ob die Ware noch kommt – so langsam zweifel ich…. Antworten
Ich hab mir das Set auch bestellt, ist zwar noch nicht da aber jetzt mache ich mir Sorgen wie ich den Empfänger+Blitz an meine walimex Blitz- und Schirmhalter anbringe? (http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel/2318/64/Sonstiges_Studio_Zubehoer_walimex_Blitz_und_Schirmhalter.htm) Würden die nicht einfach durchrutschen, weil es da keine Möglichkeit gibt den Empfänger festzuschrauben? Antworten
Also das Paket kam heute an (bin ich froh)… jetzt hab i ma erste Tests gemacht… da ich mich mit entfesselt blitzen net auskenn… also ne belichtungsmessung vom blitz per ettl is net mehr möglich oder??? weil irgendwie waren die Bilder viel zu hell und ich musste den blitz dann im Modus M manuell runterregeln bis es gepasst hat… Muss i da sonst irgendwas beachten? Hab die einfach ma angesteckt und es ging direkt?? Muss i sonst nix machen oder? nix verbinden am anfang oder so?? Gruß CiniZ Antworten
zum Thema Mehrwertsteuer. Bei der Einfuhr, Sendung aus China->EU, kommen ja noch 19% Einfuhrumsatzsteuer hinzu. Bleibt also nicht ganz bei dem angegebenen Preis. Aber ich finde meine trotzdem super verarbeitet und vorallem praktisch. Hab sie von der Seite aus dem Blog bestellt. Antworten
Also diese 19% Einfuhrumsatzsteuer musste glaub nur zahlen wenn der Zoll dein Paket öffnet… Also ich hab die 28 € überwiesen und nach bissl mehr als 14 Tagen das Paket erhalten 🙂 Jetzt hätt i trotzdem noch ne Frage zum entfesselten Blitzen,… brauch i rein theoretisch n Belichtungsmesser… ansonsten muss ich testen bei welcher Stärke das Bild sauber ausgeleuchtet wird oder?? Weil ich kann im Blitz nur auf M arbeiten!?! Gruß CiniZ Antworten
hm… bei mir waren nur 2 Kabel mitgeliefert :-/. Hab schon Beiträge gesehen, da gabs 3!? Gibts denn auch ne Möglichkeit, den Aufsteckblitz per Kabel mit dem Empfänger zu verbinden? Hab da mit meiner Softbox ein paar kleine Probleme zwecks Plaaaaaaaatz. Grüße Rafael Antworten
Meine sind gerade auch gekommen. Hab sie bei LUMI bzw http://8df.de/ bestellt. (Danke an Cornelius Otto für den Tip) War zuerst Besorgt dass das Geld weg ist und nichts kommt. Hab zur Sicherheit ca 2h gegoogelt und keine Warnungen gefunden. Was ich gefunden hab waren recht ansehnliche Bilder aus Shanghai vom Betreiber. Was für Kabel dabei waren: Beim Set: ein Kabel Empfänger-Camera ein Kabel Empfänger-3,5mm Klinkenstecker ein Adapter 3,5mm auf 6,3mm Klinkenstecker Beim Empfänger: nur ein Kabel Empfänger-Camera(jetzt muss ich mir noch paar Kabel Empfänger 6,3mm Klinke löten/kaufen) Zum Test: 1/250s Synchronzeit bei der 50D und der 400D und 1/800s bei der G10. Wenn man ein klick kürzer macht gibts bei den EOS nen Balken und bei der G10 wird es Dunkler. Alle unterschied der Ergebnisse mit 430EX 430EXII 580EX 580EXII und Walimex Studioblitzen. Jetzt kann mein Walimex Funkauslöser weg. Der mit der sehr seltenen 6V Blockbatteri. Antworten
Oh Fehler. Das Kabel ist mit 6,3mm Klinkenstecker und der Adapter ist 6,3mm auf 3,5mm. Und „Alle“ soll „Keine“ heißen. Antworten
Hallo, Ich liese gerade, dass die RF-602 nicht über 1/200sec auslösen können sollen. Ich habe das Set zu Weihnachten bekommen und mich am Anfang gewundert, dass nur die eine Hälfte des Bildes „richtig“ belichtet war. Bis mir auffiel, dass die Belichtungszeit von 1/400sec weit über der Blitz-Sync-Zeit lag. Die Auslöser waren aber auf jeden Fall nicht das Problem. Was mich bei dem Preis aber auch wirklich erstaunt hat. Bin, genau wie ihr auch, äußerst positiv überrascht! Euer Tipp war auch das Hauptargument für den Kaufe / Wunsch… Klasse Blog sowieso und vielen Dank für all das Lernmaterial! Antworten
hallo, hab mir ELINCHROM SKYPORTS besorgt und versuche nun meinen 580 EX von Canon zu zünden. Alles geht im M Modus aber sobald ich auf ETTL schalte geht nix mehr. Ist das normal? Muss ich für ETTL mit einem Kabel arbeiten? Hab ein Sync Kabel ausprobiert, aber selbes Problem. Muss ich das Kabel oben an der Kamera (5d Mark II) anschliessen um ETTL Daten zu übertragen? Gruss Tom Davis Antworten
Du kannst ETTL nur nutzen, wenn du spezielle Funktransmitter hast. SCHWEINETEUER!!! Skyports können „nur“ auslösen, nicht mehr nicht weniger. Also es geht nur der M-Modus für Skyport oder alle anderen Funkauslöser. Antworten
Mein Yongnuo Set ist heute angekommen, und ich hab natürlich gleich rumprobiert. 🙂 1. Reichweite bei mir +- 50m (reicht auch völlig) 2. Synchronzeit 1/250s an meiner Nikon D300 ist kein Problem 3. Meine beiden SB-800 erwachen bei Druck auf den Sender problemlos aus dem Stand-By 4. Kabel waren alle dabei (brauch ich aber nicht) Vielen Dank nochmal für diesen Tipp. Als Hobbyknipser will und kann ich mir diese teueren Pocketwizards einfach nicht leisten. Und wenn die China auslöser einmal ihr Leben ausgehaucht haben sollten, was solls. Für den Preis , einfach neue bestellen! Jetzt bin ich mal gespannt wie sich die Dinger nächste Woche bei einem Outdoorshoot behaupten. LG aus Luxemburg, Patrick Antworten
hi,bin heute auf den blog, gestoßen. kann nur sagen TOP und Prädikat „äußerst wertvoll“. hab eine frage und konnte mir diese aus den beiträgen leider nicht erklären. habe folgendes vor. nikon d700, mit walimax psb 400, nikon sb 900 als slave. betrieben mit YONGNUO RF-602. 1. ist der empfänger noch mit einer softbox am sb 900 nutzbar, bzw, kann ich diesen incl. sb 900 auf ein stativ aufschrauben und im winkel neigen? wenn ja, welche mobile softbox würdet ihr empfehlen 2. kann der YONGNUO RF-602 nur mit sb 900 noch ttl übertagen, oder geht dies nur mit geeignetem kabel, welches man für nikon in 5m länge wohl nicht bekommt. 3. welche kabel benötige ich zusätzlich als verbindung der geräte vielleicht fällt ja jemandem was ein. danke Antworten
Der Yongnuo kann keine Slave-Funktion. Du musst den Blitz komplett auf den Modus M stellen… TTL geht nur mit Kabel oder komplett drahtlos über das CLS von Nikon. Such mal als Schirmneiger den Manfrotto 026… so heißt der Schirmneiger. Antworten
Hab mir die teile jetzt auch mal für zwischen durch zugelegt. Für den Preis echt mega stark. Antworten
Das klingt ja wirklich verlockend. Wie lange hält die kleine Batterie? Hab die hier in einer Fernbedienung für die Kamera, und die ist immer schnell alle,wenn ich sie nicht immer heraus nehmen würde. Eine andere Frage; ab wieviel Euro bezahlt man Zollgebühren? Inzwischen gibts die Teile ja auch bei Amazon.. Danke für diesen Tip! Antworten
Habe mir einen sender zwei Empfänger im Dezember 2010 zugelegt. Muss schon sagen, die teile sind schon echt gut. Ein Manko hätte die ganze sache allerdings schon. Wenn man einen Blitz auf den Empfänger steckt und befestigt was ja auch tadellos (wegen des Blitzschuhs aus Metall:-)) Man jetzt aber den blitz irgendwie zum Stehen bekommen will hat man im grunte zwei Lösungsansätze. A: Man nimmt ein Stativ und schraubt den Empfänger drauf. was auch mit dem Metallgewinde auch auf dauer funtioniert ohne das Gewinde zu verhundzen. oder B: Man nimmt den beim Blitz mitgelieferten Standfuß. Siehe Bild http://i51.tinypic.com/2ugz49h.jpg …und ab hier hat man probleme. Da der Empfänger keine arretierung hat gleitet dieser auch bei der kleinsten Bewegung (z.b. neupositionierung des Blitzes) aus dem Standfuß. Wenn man debei auch nur eine Hand frei hat kann echt nervig sein. Das Wäre echt der Einzige Nachteil der mir nach 2 Monaten regelmäßiger nutzung aufgefallen ist. PS: Das Foto habe ich mit f.8 1/200 Iso 100 gemacht … synczeit ist ok . ab 1/250 hat man etwa 10% des Bildes schon schwarz Antworten
Hab ihn jetzt auch, den RF 602 🙂 Und bei mir gehen 1/250sek sicher! Zwischendurch gings nicht, lag aber daran dass der Transmitter nicht richtig draufsaß und ich dann den Verschluss auf dem Bild hatte, scheinar führte das zu einer kleinen Verzögerung. Aber wenn er richtig draufsaß, auf dem Blitzschuh der Kamera, waren 1/250sek sicher möglich, und zwar jedes mal! =) (mit der 7D, 430X II und 2x YN 560) Antworten
Gibt noch einen Trick, wie man die maximale Verschlusszeit mit den RF-602 etwas hochschrauben bzw. verkuerzen kann. Waehrend des Ausloesens einfach den Testknopf auf dem Sender halb runterdruecken. Damit kann man in vielen Faellen noch etwas an verringerter Belichtungszeit herauskitzeln, also z.B. von 1/160 auf 1/200. Antworten
Hallo, bin gerade dabei mir zu überlegen, welchen Blitz-Funk-Fernauslöser ich mir kaufe. Bin dabei über diesen sehr gut erklärten Artikel gestolpert. Jetzt meine Frage: Was spricht eigentlich gegen „Phottix Strato 4in1 Blitzauslöser“. Die Bedienung ist an der Seite und man kann den Blitz noch obendrauf schrauben. Wäre doch eigentlich besser, oder hab ich da irgendwas übersehen? Hat da jemand einen Plan? Danke Tom Antworten
TOM : Hallo, bin gerade dabei mir zu überlegen, welchen Blitz-Funk-Fernauslöser ich mir kaufe. Bin dabei über diesen sehr gut erklärten Artikel gestolpert. Jetzt meine Frage: Was spricht eigentlich gegen “Phottix Strato 4in1 Blitzauslöser”. Die Bedienung ist an der Seite und man kann den Blitz noch obendrauf schrauben. Wäre doch eigentlich besser, oder hab ich da irgendwas übersehen? Hat da jemand einen Plan? Danke Tom Sehen ja ähnlich gut aus und Sprich auf den ersten Blick nichts gegen. Halte uns mal auf dem Laufenden wie das Set sich so macht. Antworten
Hallo Tom! Habe die Phottix Strato schon eine ganze Weile im Einsatz. Kann die absolut empfehlen. Super zuverlässig und auch die Kanalumschaltung und generell alle Tasten sind „wertiger“, sprich besser verarbeitet als bei den obigen Yongnuos. Lösen absolut zuverlässig aus. 1/250tel als Sync ohne Probleme. @Martin: Macht weiter so! Für Fotobegeisterte DIE beste Seite im Netz! Eure Videos sind grandios. Soviel Wissen weiterzugeben find ich spitze. Antworten
Ich hab die „alten“ Yongnuo 602 auch und die funktionnieren bei mir wirklich allermeistens mit 1/250 (Canon 7D). Ich weis nicht ob sich das mit steigernder Distanz oder fallender Batterieleistung vielleicht ändern könnte? Auf jeden Fall klappt das bei. Zur Sicherheit gehe ich aber trotzdem auf 1/200 oder 1/160 runter wenn das umgebungslicht keine große Rolle spielt, z.B. im Studio. Interessant auch die Möglichkeit mit den Kanälen zu spielen. Man kann z.B. bei einem ersten Empfänger den Kanal 1 einstellen (Licht fürs Model), bei einem weiteren Empfänger den Kanal 2 (Streif/Haarlicht), und bei einem letzten den Kanal 3 (Hintergrund). Und dann kann man beim Sender zwischen 1, 2, 3 und „alle“ wechseln. Sehr praktisch zum Einstellen und Rumprobieren. Antworten
Ich finde, so preiswert wie die Yongnuo auch sind, sie haben zwei ganz entscheidente Nachteile: 1: der Auslöser wird nur geklemmt und kann nicht vestgeschraub werden, wenigstens so, wie die alten Speedlite, oder geklemmt (neue Speedlite) oder gar die Phottix OC-E3 Nachbau-Kabel. 2: auf dem Auslöser ist kein Blitzschuh, egal ob man ein Hilfslicht braucht, ein Blitz selber frontal betreiben will, man hat keine Möglichkeit, die neuen PocketWizard MiniTT1 können das. Ansonsten sehr zuverlässing, und preiswert obendrein, das muss man den Yongnuo lassen. Antworten
Panasonic Lumix DMC-LX5 und RF602 mit Sender RF600TX-Canon Die LX5 synchronisiert Blitzgeräte bis zu 1/2000 Sekunde. Löst man per Funk über den RF602 aus, so erreiche ich sicher 1/320 Sekunde ohne Vorsynchronisation und 1/500 Sekunde mit Vorsynchronisation. Die Vorsynchronisation gelingt durch ein Bereitschaftssignal der Kamera, welches die LX5 beim Einschalten (andere Modelle beim Fokussieren) an einen Systempin legt. Nun kann der Sender den Träger setzen und die Kanalcodierung übermitteln, so dass bei den gleich codierten Empfängern die grüne Bereitschafts-LED leuchtet. Wird in diesem Zustand über den Mittenkontakt ausgelöst, sind die kurzen Synchronzeiten möglich. Arbeitet man ohne Vorsynchronisation und löst nur über den Mittenkontakt aus, so verzögert sich die Zündung um die Zeit für die Kanaldecodierung im Empfänger und längere Synchronzeiten sind folglich nötig. Die LX5 hat einen Zubehörschuh mit Canon-Kontaktanordnung. Leider liegt ihr Bereitschaftspin auf einem anderen Anschluss als der Synchronpin des RF600-C. Doch oh Wunder, schiebt man den RF600-C nur so weit auf den Systemschuh, dass die letzte Pin-Reihe gerade an das Gehäuse anstößt und somit keinen Kontakt hat, dann funktioniert die Zündung zuverlässig mit Vorsynchronisation! Was noch zu klären wäre: Eigentlich sollte die Vorsynchronisation nur kurz vor dem Auslösen während des Fokussierens erfolgen. Die LX5 tut dies solange sie eingeschaltet ist und die Batterien von Sender und Empfängern werden schneller leer. Problematischer könnte aber sein, dass nun ein zweites, auf einem anderen Kanal ausgesendendes, RF600-Signal kollidiert und die Funktion beeinträchtigt bzw. unmöglich macht. Das kann ich mangels eines zweiten Senders leider nicht ausprobieren. Wenn man aber auf die kurzen Synchronzeiten verzichten kann, dann müsste man den Sender nur ganz auf den Systemschuh der LX5 schieben und erreicht so ohne Vorsynchronisation kurze Sendeimpulse mit geringer Kollisionswahrscheinlichkeit. Wäre das Übertragungsprotokoll kollisionsfrei, dann könnte man andererseits einen Umbau des RF600-C-Senders erwägen und den Pin einfach umlöten oder gar brücken. Ich hatte die Kombination LX5 und RF600TX-C mit drei Empfängern eine Woche lang in einem mobilen Studio im Einsatz und musste bei 300 Fotos etwa fünf Fehlauslösungen verzeichnen. Die konzentrierten sich auf das Ende des Einsatzes als nämlich die Empfängerbatterien leer waren. Antworten
Ich hol´den Antwort Thread nochmal vor, weil ich eure Seite / den Blog äußerst informativ, hilfreich und kurzweilig zu lesen finde. Ich selbst bin erst seit kurzem über „Schnappis“ hinausgegangen, mit dem Kauf meiner Fujifilm X100, und bin hier in China auf Yongnuo Produkte gestossen. Neben meinen ersten Blitzgeräten (2x YN 460-II) habe ich auch die Yongnuo RF-603 Wireless Trigger („Transceiver“, sprich Sender und Empfänger in Einem) und bin hochzufrieden (siehe http://bruennlbad.blogspot.co.at/2012/10/expanding-my-photo-gear-strobes.html). Gegenüber den RF-602 haben diese nun auch einen durchgeschliffenen Blitzkontakt für bspw. Aufsteckblitz direkt auf der Kamera oder weitere Trigger, und funktionieren mit der X100 auch bei 1/250 einwandfrei. Die Kanaleinstellung ist allerdings in das Batteriefach gewandert. Der Preis hier „herüben“ ist pro Stück übrigens noch im einstelligen Euro Bereich 😉 Antworten
Hi, habe jetzt auch die yongnuo rf-603, aber die sind zu lang… Wenn ich die auf meinen Blitz SB900 steck, komme ich mit dem Blitz nicht mehr in die Softbox. Gibt es da eine andere Lösung, auf die ich noch nicht gekommen bin? Gruß Theo Antworten
Ich kram jetzt ma wieder in alten Beiträgen rum, aber bin gerade erst dabei mich in die Materie einzuarbeiten. Für mich war das schon ein ziemlicher Schock, dass eine „einfacher Fernauslöser“ 200€ kosten soll!? Da sind mir die Preise von Yongnuo schon moderater. Allerdings ist mir nicht ganz klar was mit den Zeitwerten 1/1000 bzw. 1/125 gemeint ist. Der Yongnuo kann ja wohl nicht schneller als 1/125 – aber was kann er nicht schneller? Auslösen? Dass ist aber doch Mist, wenn ich jetzt im Innenraum ein Foto mit 1/640 machen will, dann ist der Blitz doch 4x zu langsam – oder verstehe ich da was falsch? Grüße Antworten
Richtig, mit Funkauslöser und Blitz kannst du nur 1/160 oder 1/200 machen… die Kamera selbst kannst du auch schneller auslösen aber der Blitz wird dann nicht mehr „hinter her kommen“. Antworten
Magnificent products from you, man. Install Plugins ? Somnangblogs We’ve understand your stuff earlier than and you’re just extremely magnificent. I actually like that which you have obtained here, certainly like everything you are declaring and the way in which you point out it. You allow it to be enjoyable and you still maintain to retain it sensible. I cant wait to see far much more from anyone. This can be a tremendous Deploy Plugins ? Somnangblogs data. Antworten