45 mm ist toll. Dann kann man 35 und 50 verzichten? Tamron kenne ich den Macro 90er. Heute mit Stabi. Schöne Bokeh, Scharf, beliebt. Antworten
Klingt vielversprechend….wollte mir eh aktuell mal ein 50mm zulegen. Da käme das 45er ganz recht… Antworten
Die Objektive sind Top besonders das 35er. Schade nur das du die Bilder nicht mit der A7rII mit Adapter gemacht hast. Die 5dsr rauscht schon ordentlich und die Dynamic ist auch nicht grad das gelbe vom Ei. Lg Antworten
Schade, dass Du keine 5D…. benutzt, so brauchst Du ein Navi für deine Menüs, Riesenpastscher um Deine Kamera sicher zu halten und ein Kilo Erstzakkus, weil Dein Akku in seiner Leistungsfähigkeit für ein Funkwecker ausgelegt ist. Antworten
Oh ja! ich glaub wir alle wären sehr gespannt wie Martin aussieht, wenn er mit diesem Objektiv 20cm vor der Nase fotografiert wird!!!! 🙂 *g* hätte aber noch eine kurze Frage zum Innenleben… ihr sprecht die Gummilippe zum Staub und Spritzwasserschutz an… wie sieht es denn mit der allerersten Linse des Objektives (welche hinter dem Bajonettverschluss sitzt) aus, wenn ich fokussiere? bleibt diese an Ort und Stelle, oder bewegt sich diese ins Gehäuse hinein, so dass ein Hohlraum entsteht? LG Chriss Antworten
Boah, das ist schwierig zu verstehen… Die Frontlinse ist beweglich aber mit einem dicken Rand der sich mit bewegt… Antworten
da hast du recht Martin…weiß auch nicht so richtig wie ich es präzise beschreiben soll… aber ich meine eigentlich die allererste Linse , welche gleich nach dem Kamerasensor kommt…nicht die Frontlinse an der Vorderseite des Objektives… bleibt dieses beim fokussieren immer bündig an ein und der selben Stelle oder verschiebt sich dieses Linsenelement beim fokussieren nach hinten (also in das innere des Objektives hinein)… frage deshalb, weil so sehr gerne Staub in das innere des Objektives und auf die im Objektivgehäuse innenliegenden Linsen gelangt…verschiebt sich diese Linse nicht (welche direkt nach dem Kamerasensor kommt)…kann der Dreck und Staub nicht so einfach ins innere des Objektives gelangen und viel leichter entfernt werden… Antworten
Super! vielen Dank für die Info….für mich persönlich noch ein weiterer Pluspunkt für dieses Objektiv! habt mir sehr geholfen….
da habt ihr entweder ein beschädigtes art erwischt oder fehlfokus – meine arts (unzwar alle fb) bilden deutlich besser ab. das da sieht eher nach irgendeinem besseren zoom aus – da würde ich mal bei sigma reklamieren gehen. Antworten
Wo kann ich bestellen und was soll das 35er kosten? Kann leider nichts im Netz finden. Danke! Antworten
Vielen Dank für diesen absolut genialen Video Review & natürlich den umfangreichen Test hier – das ist wirklich total geil, um es einmal direkt zu sagen! 🙂 Da bei mir das Geld leider nicht so locker sitzt, und ich für meine 5D Queen Mum schon längerfristig mit dem Gedanken spiele, 2016 mir das Canon EF 35/2 USM IS zuzulegen, bin ich extrem gespannt auf den Test des neuen Tamron 35/1.8 SP VC USD…tja, was soll ich sagen…nachdem ich jetzt das YT Video gesehen & den Blog gelesen habe…ist klar, es MUSS das Tamron werden, nicht das Canon…welches via Photozone Review schon als sehr gut getestet worden ist. 😉 Beste Grüße, Marc Antworten
Hallo & vielen Dank für die mühevolle Vorstellung. Wie „funktioniert“ denn der Fokus über verschiedene Distanzbereiche (etwas, bei dem ich bei ´meinem Nikkor nach wie vor hadere…) und vor allem, wie ist das Objektiv hinsichtlich Fokusshift korrigiert (ein Punkt, der beim sonst recht guten Nikkor 50 1.8 z.B. wirklich schwierig zu händeln ist) ? Interessiert mich eher für die Variante 45mm . Danke & Grüße Michael Antworten
Toller Bericht, danke! Würdet Ihr verraten, welches Dauerlicht Ihr für die Portraits benutz habt? Sieht super aus! Antworten
Auf der Webseite von B&H (USA) habe ich gerade die Info gefunden, daß beide Objekte dort $599,- kosten sollen. Wir haben also schonmal eine „Hausnummer“ … http://www.bhphotovideo.com/c/search?Ntt=Tamron+SP+f%2F1.8+Di+VC+USD&N=0&InitialSearch=yes&sts=ma&Top+Nav-Search= Antworten
„…aber einige brauchen sicherlich noch einige Wochen bis diese dann fertig bearbeitet sind.“ Die Testbilder werden bearbeitet? Ich schließe die Seite nach 10% lesen, danke… Antworten
@Jens Boah, wie hirnlos kann man sein??? Ich fass es nicht!!! Als ob wir nach Island fahren wegen „Testfotos“!!!! Wir haben dort Fotos gemacht und ja, die müssen entwickelt werden. Und manchmal muss auch Sensorstaub weg gemacht werden und teilweise stört auch ein Vogel oder ein Tourist… Ich spreche nicht von Testfotos des Objektivs unten! So, und jetzt muss ich zugeben! Ich freue mich gerade, dass DU meine Seite geschlossen hast. Für dieses Blog braucht man Hirn und Verstand beim Lesen und nicht Blödheit! Antworten
Jens kann doch bloß nicht ertragen, dass seine geliebte Sigma FB jetzt einen starken Konkurrenten hat! Einfach nicht hinhören Martin. Antworten
In Sachen Schärfe scheint das Tamron 35/1.8 an das Sigma heranzukommen, ist aber Schärfe das einzig wichtige bei solchen lichtstarken Festbrennweiten? Die Bilder, die ich bisher von den 35/1.4 und 50/1.4 Arts gesehen habe, haben einen dreidimensionalen Look mit schöner Hintergrundunschärfe, der mir sehr gut gefällt und der sicherlich auch an der Blendenöffnung von f/1.4 liegt. Bei diesen Tamrons bin ich mir nicht sicher, ob sie diesen Look liefern können. Das seitliche Ganzkörperporträt von der Dame im goldenen Kleid hat, wie ich finde, ein recht raues und unruhiges Bokeh. Ich vermute dass sich das Sigma unter denselben Bedingungen (weit entfernter, unkomplizierter Hintergrund) deutlich besser geschlagen hätte. Wie schätzt du das Bokeh der Tamrons im Vergleich zu den Sigmas ein? Antworten
zuerst das fachliche: wie bereits angemerkt, geht aus eurem text nicht hervor, wie ihr bei den stativfotos den stabi geschaltet habt (und die frage danach wurde auch noch nicht beantwortet.). und was fehlt, ist ein vernünftiger bokehvergleich. ebenfalls keine erwähnung findet die berücksichtigung in bezug auf schärfentiefe bei offenblende, denn in 90% der fälle kaufe ich mir ein 1,4er objektiv NICHT wegen lichtgewinn, sondern WEGEN bokeh und freistelleffekt. das ist ein völlig anderer ansatz. alles ion allem ein sehr interessanter und auch sehr ausführlicher vergleich, aber leider auch sehr einseitig und wenig ausgewogen. aber da ich weiß, wonach ich sehen muss, ist mit der vergleich sehr hilfreich. also ein herzliches dankeschön. und nun noch etwas nicht-fachliches: ich habe nun wirklich alles bis runter gelesen, aber am ende disqualifizierst du dein ganzes blog und vor allem dich selbst, und zwar erheblich: ## @Jens Boah, wie hirnlos kann man sein??? Ich fass es nicht!!! … So, und jetzt muss ich zugeben! Ich freue mich gerade, dass DU meine Seite geschlossen hast. Für dieses Blog braucht man Hirn und Verstand beim Lesen und nicht Blödheit! ## ich gebe zu, ich bin sprachlos ob dieser offen beleidigenden antwort. Antworten
Danke für die Ansätze… Bokeh und Freistelleffekt werde ich die Tage nacktesten! Versprochen! Und ja, der Stabi wurde angelassen, auch vom Stativ. Also nach deiner Meinung wird das Tamron dadurch schlechter und man hätte ihn aus machen müssen. Nach meiner Meinung juckt der Stabi nicht… Und bzgl. Disqualifikation! Ich bin kein Roboter und ich erlaube nicht, dass jemand in mein Wohnzimmer (=Blog) kommt und mir auf den Teppich kackt! Und ich muss mir auch nicht alles gefallen lassen und nein, ich muss auch nicht immer sachlich bleiben! Nenn mich blöd aber es ist mir egal… meine Antwort bleibt! Wenn jemand mich beleidigt, dann kann er mich mal kreuzweise! Antworten
🙂 natürlich darfst du sauer sein, wenn dir jemand ins wohnzimmer kackt. wäre ich auch. aber du äußerst dich hier eben NICHT in deinem wohnzimmer, sondern in der öffentlichkeit… und: wie man in den wald hineinruft, schallt es manchmal am anderen ende heraus. wenn man sich in der öffentlichkeit bewegt, muss man auch mal über ein paar dingen stehen: „was juckt es die eiche, wenn sich die sau an ihr reibt.“ — ich weiß es nicht aus eigener praxis, aber es wird allenthalben geraten, bei fotos vom stativ den stabi auszuschalten, damit er keine vibrationen hinzufügt. nachvollziehbar ist es schon, das bewegliche element festzuklemmen, wenn man die ganze kamera festklemmt. — „nacktesten“ ist lustig. wer ist am nacktesten? nackt, nacktest, am nacktesten… ist fast wie „ein bischen schwanger“. 🙂 Antworten
Hört sich gut an. Du hast mir auf jeden Fall geholfen, dass ich mich für das Richtige entscheide. Antworten
Noch krasser finde ich das es in den USA über A*****.com teilweise für 599$ angeboten wird. Scheit als wolle man sich in Europa speziell in DE Kasse machen… @ Martin guter Bericht. Wäre schon wenn es zu dem 45mm im vergleich zum Sigma 50mm auch so etwas gäbe. Gruß Patrick Antworten
Beide Linsen standen ganz oben auf meinem Wunschzettel. Soeben habe ich sie auf den letzten Platz verbannt.. Wie kann es sein das amazon.com diese für $599 anbietet und amazon.de 1099€ dafür haben will. Auch Saturn und Co sind mit ihren 799€ nicht gerade preiswert. Antworten
Wenn die UVP in Deutschland tatsächlich bei 1099€ liegen soll kann ich wirklich nur den Kopf schütteln. Amazon.com Listet es für 599$. Antworten
Ich hab verdammte Glück gehabt. Amazon hatte es kurzzeitig für 563 Euro zum Vorbestellen. Ich habe direkt zugeschlagen. Und jetzt ist es schon unterwegs :-). Antworten
Meine Herren, dieser Test hier hat mich richtig neugierig auf die beiden Objektive (vor allem das 35er) gemacht und dann bremst mich die Preisstrategie von Tamron völlig aus. 599 Dollar in Amerika (umgerechnet etwa 530 Euro) und dann 799 Euro in Deutschland? Das ist eine Frechheit, nicht mehr und nicht weniger. Schade, Tamron! 🙁 Aber dennoch danke für die ganze Mühe und den tollen Test!! 🙂 Ein schönes Wochenende allerseits! Greets, der Udo Antworten
Den US-Preis kann man nicht ohne weiteres umrechnen. Da kommen noch diverse Steuern drauf. Ansonsten habe ich das 45mm jetzt ausgiebig getestet und es wird meins bleiben. Ein wirklich schönes 45mm Objektiv. Tolles Verhalten bei Gegenlicht, CA’s muss ich mit der Lupe suchen. Und – nach meiner eigenen Erfahrung – sitzt der Autofokus um Welten besser als bei Sigma 50 mm Art. Von 350 Aufnahmen saß der Autofokus nur bei einer nicht richtig. Es war ein einzelnes (!) Haar vors Auge geweht und wurde scharfgestellt. Antworten
Hallo, das hört sich interessant an und ist bestimmt mal einen Versuch wert. Aber kann mir jemand sagen, ob diese Teile auch auf die Sony A7II passen? Ohne Adapter? Danke im voraus Antworten
Tach und Dank für den sehr guten Report! Wenn man nun noch gar kein 35-iger hat, für welches sollte man sich entscheiden: sigma oder Tamron? Cam ist die 5dMkiii Antworten
Aktuell bin ich fürs Tamron. Mal sehen was Sigma dann als Nachfolger bringt… aber aktuell ist der Stabi und 1.8 die „beste Kombo von die Welt“ 🙂 Antworten
Hi Martin, danke für den super Bericht. War bis jetzt eigentlich Canon-treu, muss mir jetzt aber echt mal überlegen Tamron zu testen. Eine grundsätzliche Frage: Habt ihr auf euren Objektiven Schutzfilter/UV Filter drauf? Ich würde gerne mal deine Meinung dazu hören. (Pro/kontra betreffend Schärfe, Autofokus, Spiegelung usw.), und falls ihr welche verwendet, welche ihr empfehlen könnt. Danke 1000 für dein Feedback! Antworten
Wir nutzen keinerlei Filter es sei denn wir brauchen welche für einen Effekt im Bild. Grau, Stern, Pola oder Verlaufsfilter sind nützlich. Per se benutze ich aber nix von meiner Linse! Antworten
Werdet ihr finanziell von Tamron auf irgendeine Art und Weise unterstützt? Es wäre nur fair, das auch zu schreiben. Antworten
Hallo Martin, ich muss gestehen zu Beginn war ich durch eueren Erfahrungsbericht voller Erwartungen. Dann habe ich diverse Test gelesen die alle irgendwie unterschiedlich ausgefallen sind. Also selber probieren war die Devise. Letzten Samstag dann in NBG in einen (den) Fotoladen und ausprobiert. – Canon 35mm 2.0 IS – Tamron 35mm 1.8 – Sigma 35mm 1.4 Das Tamron hat für mich schlussendlich gewonnen. (Aus diversen Gründen) Ich kann deine Begeisterung jetzt nachvollziehen. Für mich ein Traum. Danke für den interessanten Bericht und viel Erfolg weiterhin. Gruß, Jan Antworten
Hallo Martin, Hallo an alle andere Experten, ich nutze die Fotografie rein hobbymässig und besitze die Sony Alpha 58 und dem Tamron 16-300. Aus meiner Sicht eine sehr schöne Kombi. Jetzt bin ich auf der Suche nach einer lichtstarken Festbrennweite. Das Tamron 35mm würde mich schon reizen, aber abgesehen vom Preis, kann mir jemand sagen, ob die Kombi Sony A58 mit dem Tamron 35mm überhaupt sinnvoll ist? Ich kann mir vorstellen, dass die Sony dem Objektiv weit unterlegen ist und es sich überhaupt nicht lohnt, hierfür 830 Euro auszugeben. Alternativ gibt es ja das Objektiv Sony SAL35F18 DT 35mm F1.8 für nur 166 Euro. Hat hier jemand Erfahrungen oder kann einem Foto-Greenhorn hier hilfreiche Tipps geben?? Gruß Jens Antworten
Hi Jens, Da die Sony Alpha 58 eine APS-C Kamera ist, würde ich eher zum Sony SAL35F18 DT 35mm F1.8 greifen, da dies auch eine APS-C Linse ist. Das Tamron SP 35mm ist ja für Full Frame 35mm und von daher für die Sony Alpha 58 zwar nutzbar, aber überdimensioniert. Habe das Sony SAL35F18 DT 35mm F1.8 selber an einer FF Sony Alpha 99, welche sich dann auf APS-C Crop einstellt und bin mit der Linse für den Preis aber echt zufrieden. Sicherlich ist es aus Plastik und hat kein Spritzschutz und USM und eBAND Coating …. aber für den Preis bekommt man beim Sony SAL35F18 DT 35mm F1.8 eine gute Festbrennweite mit gut sitzendem Auto Fokus, wenn auch kein Ultraschall und der vielleicht nicht ganz so flink ist. Für Portrais aber eine ideale Linse an der Sony Alpha 58 zum unschlagbaren Preis. Ich rate dir mal in ein Fotogeschäft zu gehen oder sie mit 30 Tage Rückgaberecht zu bestellen und die Linse mal selber zu testen. Dann kannst du entscheiden ob du die billigere Variante nimmst ( Sony SAL35F18) oder doch die Premium Linse (Tamron SP35) Antworten
Ich hatte mir das 35er vor einigen Monaten zugelegt und es auch einige male im Einsatz bei Hochzeitsreportagen. Neben bei besitze ich auch das 50er von Sigma. Für meinen Empfinden ist das 50er einfach einen „Tick“ schärfer und treffsicherer. Insbesondere bei Low-Light. Ein bisschen provokativer gesagt: was nützt mir ein Stabi, wenn der Fokus sowieso nicht wirklich sitzt? Ich finde es ein wenig schade, denn eigentlich gefällt mir das Tamaron sehr. Haptik, Gewicht, Grösse… alles würde Passen… Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Antworten
Ich habe beide das 45er und das 85er. Am Anfang war ich echt begeistert. Der Bokeh und die Nahgrenze beim 45er sind wirklich schoen. Leider zeigt sich bei beiden Linsen ein sehr merkwuerdiges Phaenomen. Der Fokus sitzt zwar mit Testaufbauten und Charts relativ sicher aber sobald ich damit Personen fotografiere ist Ende Gelaende. Im Gegensatz zu meinem 70-200 f2.8 von Nikon bei dem treffsicher mit f2.8 die Pupille scharf ist, stellen zwei Bodies mit den beiden Linsen zu 50% sehr unscharf ein. Wie gesagt mit dem Nikon Zoom liegt der Ausschuss vielleicht bei 10% bei den Tamrons ist er extrem hoch – durch den Sucher. Sobald im Live View fotografiert wird sitzt der Fokus perfekt. Ich dachte ich kann das mit dem TAP Utility von Tamron beheben, aber dem ist nicht so. Mein Eindruck ist, das die Daten die das Objektiv an den Nikon Body liefert einfach nicht zu 100% kompatibel ist, bzw. schlechter als das was ein Original Nikon liefert. Das 85er ist extrem schlimm obwohl es die neueste Firmware drauf hat. Sehr schade denn WENN der Fokus sitzt ist z.B. das 85er ein Traum, cremiger Bokeh und extrem scharf. Nur wenn bei drei Stunden Model Shooting 90% Ausschuss raus kommt wg. Technik dann frustet das schon sehr. Werde beide Linsen schweren Herzens verkaufen und auf original Nikons umsteigen. Denn ohne korrekten Fokus ist alles andere nichts wert. N.B. der Tamron Service hat mich ebenfalls enttäuscht. 10 Tage mit dreimal anrufen um ein Firmware update aufzuspielen. Originalaussage nach dem dritten Anruf: „Ich drueck das dem Techniker jetzt in die Hand“ Professioneller Service sieht anders aus. Antworten
Sind Vollformatobjektive generell oversized für APS-C? Wenn ich für meine superkompakte Nikon D5500 eine leichte Weitwinkelfestbrennweite haben möchte (wie ein 35er bei VF), müsste ich aus mangelndem Angebot bei APS-C dann doch ein 24er VF nehmen (Crop 1.5), wie z.B. das Nikon 1.8er oder das Sigma 1.4er. Ist das denn ratsam? Einserseits argumentiert man, dass sich das APS-C die bessere Mitte des Bildes nimmt und den schlechteren Rand weglässt, was die Bildqualität erhöht, andererseits zahlt man dann für ein zu groß und zu schwer geratenes VF-Objektiv an einem kleineren Sensor. Leider gibt es ja nicht so viele reine APS-Objektive, welche dann kompakter wären. Sobald man was höherwertiges will, findet man sich immer bei den größeren und schwereren VF-Objektiven wieder. Wie sähe es denn mit dem alten Nikon 24 2.8 AF-D aus? Das ist kompakt. Könnte dieses überhaupt noch annähernd die 24 Mpix bedienen? Letztlich stellt sich mir die Frage, ob man dann nicht gleich einen VF-Body kaufen kann, wenn die Kompaktheit dank der großen VF-Objektive sowieso flöten geht. Danke für Deine Antwort bzw. Deinen Ratschlag. Antworten
Vielen Dank für wieder einmal so viel Mühe und diese umfangreiche Berichterstattung. Ich muß jedoch gestehen, bei mir war es exakt anders herum. Seit Ihr sicher, dass Tamron auch Tamron ist und Sigma ART Sigma ART. 🙂 Kleiner Scherz, denn mein Test (nix aus der Hand, alles mit Stativ) zeigen Sigma vor dem Tamron. Viel zu viele CA’s und Abberationen, sehr viel mehr, als beim Sigma. Vermutlich habt Ihr einfach kein Glück beim Sigma gehabt und ich hatte kein gutes Händchen, als ich die Bestellung des Tamron online abgesendet habe. Ich denke, genau vergleichen und vielleicht im Laden die Linse noch einmal testen könnte hier die Lösung für alle Interessenten sein. Antworten
Hoffentlich kommt die ganze Tamron SP Serie für E-Mount! Müsste ja sogar noch etwas kleiner, leichter und evtl optisch besser gehen, wenn man den Stabi weglassen kann. Ich würde das 45mm dem Sony FE 1.8/55 vorziehen, weil es an den Rändern besser ist, außerdem robuster. Und zusammen mit den bezahlbaren 2/28 und 1.8/85 von Sony gäbe das ein richtig schönes Set, das 55er ist mir in der Kombination eigentlich zu lang Antworten