Danke Andreas für deinen Beitrag, das Set kannte ich noch nicht. Sieht ganz praktisch aus, jedoch vermute ich dass diese Blitz-Kugel am Aufsteckblitz ein wenig schwer für das Gelenk sein dürfte oder hast du da keine Bedenken? Antworten
Genauso sehe ich es auch. Ich möchte nichts am Blitzkopf haben, denn erstens verkratzt der Kopf (da bin ich pingelig ;)) und zweitens sind die Teile oft zu schwer für den Kopf und der leiert aus. Ich bevorzuge das Flash2Softbox- oder das entsprechende Walimex-System, das auch sehr gut ist und wo die ganzen SoBox und Dishes auch dranpassen. Oder für schnelles Aufbauen die Ezy-Box bzw. den passenden Nachbau, den es auch von Walimex oder Enjoyyourcamera gibt. Ich glaube es gibt genügend Alternativsysteme selbst aus gleichem Hause, die mehr Vorteile haben. Für mich wäre das nichts. Trotzdem Danke für den Bericht. Denn so lernt man trotzdem immer was Neues kennen. Antworten
Keine Angst, Jungs! Erstens sind die Aufsätze extrem leicht (der Blitzball wiegt so gut wie nichts) und verkratzen tut auch nichts (der Adapter hat Kunststoff-Lippen). Ich habe das System schon einige Male im Einsatz gehabt und dem Blitzkopf ist nichts anzusehen. Antworten
Aha, also mittlerweile auch direkt in D erhältlich. Ich habe das Teil schön länger im Auge, aber über den Händler hier : http://gadget.brando.com/professional-flash-set-soft-diffuser-honey-comb-conical-snoot-barndoor-mini-reflector-globe-diffuser_p00944c057d001.html Antworten
Hallo Andreas, auch ich danke dir für diesen Bericht. Ich weis nicht, ob es nur mir so geht, aber ich sehe auf den ersten 4 Testbildern absolut keine Unterschiede zwischen den Lichtformern. … und nur für die Wabe oder den Snoot das Set zu kaufen, lohnt sich bei mir nicht. Da bleibe ich doch lieber bei meinem selbst gebasteltem Zeugs. Grüße, Sebastian Antworten
Schau mal genau auf den Verlauf des Schattens zwischen Sobo und Dish… da sieht man einen gigantischen Unterschied. Zudem ist ein großer Unterschied die Lichtausbeute. Dish ist oftmals stärker als die Sobo… kann aber auch ein relativ weiches Licht geben… Und so geht es weiter… Du siehst, es gibt wirklich Unterschiede!!! Antworten
Es gibts ja ganz nette Sachen dabei, aber den Großteil baut sich der pfiffige Strobist einfach selbst. 🙂 Vorallem Snoots sind ja wohl viel schneller gebaut als gekauft – eine Rolle Panzertape und Bastelkarton bieten dann sogar noch unterschiedliche Längenvarianten. (Den Tipp hat unser guter Martin auch schon bei FotoTV gebracht) Aber ist schon gut das es sowas auch hier zu kaufen gibt, kenne das sonst nur aus den USA. Antworten
Veilen Dank für diesen Beitrag. Ich freue mich immer sehr wenn jemand wie ich Produkthinweise von Profis bekommt. So nach dem Motto: Wenns beim Profi taugt dann erst recht zu Hause. Hier muss ich sagen, das ich das Set schon ineteressant finde wenn es darum geht zu Hause mal ein lokeres Privatshooting einzulegen. Und ich finde es gut das nicht immer alles gleich mehrere Hunderter kosten muss. Euer Tip zu den Funkblitzauslösern war ja auch echt super. Antworten
@admin Da hast du Recht, Martin. Ich hatte jetzt mehr auf die Schatten geschaut (Nase) und da finde ich alle recht hart. Antworten
Da hast du wieder Recht… die Gesamtcharakteristik ändert sich erst, wenn die Entfernungen und Größen relativiert werden. 40cm ist auf ein Meter schon relativ knackig… Wie gesagt: Ist alles eine Frage des Einsatzes… Aber ist doch schön zu wissen, dass die Dish viel leichter aufzubauen und zu handhaben ist, und fast annähernd den Look der Sobo ergibt… Antworten
Am Hals kann man die Unterschiede ganz gut sehen, auch zwischen Softbox und Dish. Ist die Softbox mit der Lastolite Ezybox (38×38) vergleichbar (Größe)? Antworten
Sehr geiler Artikel. Schön einfach erklärt und ohne Umschweife zum Thema. Die Beispielbilder zeigen sehr fein den Untschied der Lichtformer. Daumen hoch, Jungs. Antworten
Bernd : Am Hals kann man die Unterschiede ganz gut sehen, auch zwischen Softbox und Dish. Ist die Softbox mit der Lastolite Ezybox (38×38) vergleichbar (Größe)? Habe gerade noch mal nachgemessen: Die Softbox hat die Maße 20x30cm (rechteckig!). Gruss, Andreas Antworten
AJ : Habe gerade noch mal nachgemessen: Die Softbox hat die Maße 20×30cm (rechteckig!). Gruss, Andreas Danke! Antworten
Danke für den Beitrag, besonders für die Beispielfotos. Als Anfänger waren mir die Unterschiede (Wirkung) der Verschiedenen Lichtformer noch nie so klar wie jetzt. Viele Grüße, Mario Antworten
Super Beitrag und toll erklärt. Das Set ist zwar nicht mein Favorit, da ich hier eher die Produkte von Honl bevorzuge. Dennoch wird das hier vorgestellte auch seinen Zweck erfüllen. Wie Martin oben schon schrieb “ es kommt auf den Einsatz an „. Macht weiter so. Lese Euro Beiträge immer wieder gern. lg saschkoBach Antworten
Sehr schön- man sieht wieder: Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Diese Lichtformer sind wirklich sehr interessant und es ist echt klasse, dass es sie auch für Aufsteckblitze gibt. Vielen vielen Dank für diesen tollen Artikel bzw. Tipp! Antworten
Was ich vergaß zu schreiben: Gibt es das Set bzw. den Aufsatz auch für Canon- User (Canon 580EX)? Antworten
Schade, daß nicht ein einfacher Durchlichtschirm zum Vergleich mit dargestellt wurde. Ansonsten: Danke für die Mühe 🙂 vg, stefan Antworten
Ich habe mir jetzt das Set gekauft (für meinen Canon 580EX II). Den Adapter am Blitz anzubringen ist aber echt sehr mühsam. Eben mal schnell drauf machen ist da nicht. Da der Adapter auch wenig elastisch ist und sehr, sehr eng (damit er auch am Blitz hält), geht er richtig schwer auf den Blitz. Deshalb habe ich mich entschieden, diesen Adapter nun immer am Blitz zu lassen- sonst werde ich bei der mühseligen Arbeiten das Set wohl kaum nützen. Wie ist das bei Dir Andreas? Selbes Problem gehabt und wenn ja, wie hast Du es gelöst? Liebe Grüße Julia Antworten
Guten Tag, Ich habe das Blitzset für den Speedlite 430 EX bestellt… leider war keine Anleitung dabei wie man die Softbox zusammensteckt das sie auch gespannt ist … krieg das irgendwie nicht hin und würde gerne mal wissen wie das geht!!! Gruß CiniZ Antworten
Ich glaube ich hatte da mal ne Anleitung auf der FotoWalser-Seite gesehen. Da stand es Schritt für Schritt bebildert! Antworten
Mich würde mal interessieren, ob man die Abschirmklappen bei diesem System vor die Wabe klemmen kann oder ob in diesem Fall meine Kreativität gefragt ist ;D Ist das flash2softbox-system mit vergleichbarem Inhalt, von der Qualität her, höher einzustufen? Ich meine es sind fast 100€ preisunterschied… Antworten
Kleiner Tipp für die Zukunft: Ich finde es wäre sehr hilfreich gewesen, z.B. bei dem Übersichtsbild mit allen Lichtformern noch einen SB800 oder SB900 oder irgendwas anderes daneben zu legen, so dass man einen besseren Anhaltspunkt zur realen Größe der abgebildeten Lichtformer hat. Antworten
Hi @ all, erstmal herzlich Dank für den tollen Beitrag und vielleicht kann ich ja bei den letzten Fragen mal weiter helfen… @ Thomas: Die Abschirmklappen passen nur direkt an den Blitzkopf – Aufsatz, daher lassen sich die Blitzformer nicht kombinieren. @ CiniZ: Ja, die Softbox kann Nerven kosten… Dazu kommt noch, dass die Blitzkopfhalter für SB 800 und SB 900 unterschiedlich lang un dick sind. Auf den SB 800 passt die Softbox wesentlich besser, es geht aber bei beiden: Den Kopfhalter von VORNE durch die Softbox stecken, dann die 4 Fieberglasstangen in die Haltetaschen der Softbox stecken (mit dem silberfarbenen Ende) und nacheinander in die kleinen Löscher am AUßENRING – als hinter der dicksten Stelle – des Kopfhalters stecken. Dabei müssen die Stangen zwar ganz schön gebogen werden, das halten sie aber aus und danach ist die Softbox auch fest… Hoffe, das hilft weiter. Antworten