Danke für den Tipp! Hab das letztens auch probiert, hat aber noch nicht so ganz hingehauen. Lag vielleicht an zu viel Umgebungslicht. Werd aber weiterhin üben! 🙂 Antworten
Ich wusste es 😀 Ich werd das Ganze gleich nachher mit meiner besseren Hälfte nachstellen 😀 Danke Martin, der Tipp ist echt Gold wert. Danke nochmals Lg Flo Antworten
Das Setup habe ich mit meinem Fotokumpel diskutiert und muss sagen, wir waren sehr dicht dran 😉 Frage: Wie kann ich hier ein Profilbild hochladen? Gruß Jürgen Antworten
@Jürgen Also ich glaub da gibt es bei WordPress so ein Login damit dein Bild bei allen Blogs erscheint… musst mal suchen… ich weiß das leider nicht! Antworten
Danke erstmal für den Tipp, aber immer wenn ich den zoom des blitzes auf 105mm stelle erhalte ich eklige zoomreflektor spuren auf der Wand. Nennen wir es Muster. Es ist auf jedenfall nicht so gleichmäßig ausgeleutet wie bei euren Bildern. Habe einen Metz 48-AF. Hab ich irgendetwas nicht beachtet? Antworten
Dann funktioniert das Ganze wohl nicht mit einem Nissin Di622 oder bzw. nur im Nachhinein durch eine vignette?! Antworten
Vielen Dank für den wieder mal sehr inspirieren Artikel. Eine Frage dir mir schon seit dem ersten Post dieses Setups auf der Zunge brennt… Was hat es am Anfang des Videos mit den zwei Blitzen rechts und links in Richtung Kamera auf sich ? Gruß taylor Antworten
taylor : Vielen Dank für den wieder mal sehr inspirieren Artikel. Eine Frage dir mir schon seit dem ersten Post dieses Setups auf der Zunge brennt… Was hat es am Anfang des Videos mit den zwei Blitzen rechts und links in Richtung Kamera auf sich ? Gruß taylor sorry… sollte natürlich „inspirierenden“ heißen :-)) Antworten
Tja, Leute – danke sehr! Man lernt doch selbst mit den kleinen Aufsteckblitzen nicht aus 🙂 Antworten
Vielen Dank für den Artikel und die Tipps; immer wieder schön zu hören, dass es nicht immer gleich grosses Gerät sein muss 😉 Darf ich eine Frage zum Video stellen: ihr habt dort ein Model mit Farbe bemalt und übergossen. Was für Farbe wird hier im normalfall benutzt? Sollte ja irgendwie wieder weggehen, aber doch schön dickflüssig und satt sein… Antworten
Das war dickflüssiges Latex… aber Vorsicht… alles drunter muss mit Vaseline dick und satt eingefettet werden… Antworten
admin : Das sind Effektlichter… und sind genau ins Objektiv gerichtet… Würde mich echt interessieren wie das dann aussieht. Könntest du uns mal bitte ein Foto zeigen wie das im fertigen Bild aussieht ? (Vermute mal ähnlich wie eine Gegenlichtaufnahme, mit überstrahlten Lichtern..) Gruß Volker Antworten
Cool. Genau so etwas (Zoomreflektor als eingebauter „Lichtformer“) habe ich gerade in meinem Buch beschrieben … Zwei Dumme, ein Gedanke … 😀 lg Andreas Antworten
> Findet die Einstellungen an eurer Kamera wo ihr > kein Umgebungslicht mehr auf dem Foto habt. Wie jetzt, was hat das mit der Einstellung an der Kamera zu tun? Antworten
Naja, du musst die Einstellungen ja an der Kamera vornehmen. Blende ISO Zeit und das sollte man an der Kamera finden!!! Antworten
Das musste ich doch gleich mal „Probe fahren“ 😉 Hier mal ein Frame mit „Original DIY Black Straw® Grid“ (60mm x 8mm == ca. 7°): http://www.flickr.com/photos/mobilephotontrap/4788270590/ Tom Antworten
@admin admin : Naja, du musst die Einstellungen ja an der Kamera vornehmen. Blende ISO Zeit und das sollte man an der Kamera finden!!! Ich verstehe es immer noch nicht. Natürlich weiß ich, was Blende, ISO und Verschlusszeit ist und wie man die drei Varianten einstellt. Aber soll ich erst das Motiv in einem halbautomatischen Modus einmessen und dann manuell 2 Blenden unterbelichten, also zB ISO oder Zeit runter? Das Foto oben wurde zB mit ISO 100 aufgenommen. Eingemessen hattest du mit ISO 400? Antworten
Wieso nur in Querformat? Weil der Blitz nicht mit der optischen Linie übereinstimmt? Da dürfte der Effekt doch nur minimal versetzt sein? Müsste doch Hoch auch so klappen, oder habe ich einen Denkfehler? Muss ich mal testen …. Antworten
Klappt sehr gut. Allerdings erfahre ich durch den Weitwinkel einen deutlichen Nasenzuwachs. Die Objektivkorrektur reichte nicht aus, um die Verzerrung zu kompensieren. Ich musste das Verflüssigenfilter bemühen. LG Werner Antworten