Na wer hätte das gedacht, ich fotografiere Outdoor mittlerweile auch schon seit ca. 2 Monaten mit dem PBS 400, damals hat er mich 599,- gekostet, einen Zusatzakku erhällt man für knapp 100,- ebenfalls. Was soll ich sagen, der Beitrag spiegelt exakt meinen Eindrücken wieder, ich betreibe das ganze als Hobby und es macht richtig Spass! Denn wer hätte es gedacht, ein Blitz der zuverlässig Blitzt, wunderbar 😉 Ich freue mich bei dem leicht diesigen(schreibt man das so? düsig, disig.. na Schleierwetter *g*) wieder am Main schöne Fashionbilder zu shooten. Grüsse Thorsten Antworten
Ihr schreibt, dass der Blitz gut Kombinationsmöglichkeiten mit vielen Lichtformern hätte — wie kommts? Hat er ein Standardbajonett? Tobi Antworten
Er hat das normale Bajonett für Sambesi, Walimex und ich glaube Aurora hat auch das gleiche Bajonett… also ziemlich viele Hersteller!!! Antworten
Interessanter Artikel! Kannst du was zur Abbrennzeit sagen? Konnte da bei Walimex nichts finden. Als Anzahl Blitze werden bis zu 160 genannt. Wie verhält sich das in der Praxis? Besten Dank und Grüße Björn Antworten
Toller Beitrag mal wieder. Meine Frage: Würde ich das gleiche Ergebnis mit 1-2 Aufsteckblitzen auch erreichen? Lohnt sich also der Kauf, wenn ich schon 2 Aufsteckblitze besitze? Ich denke als schnelle Portable Lösung ist der Blitz voll in Ordnung. Schade das man nur einen Kopf ran machen kann. Wie viele Auslösungen kann man den mit einem Akku machen? LG Rene Antworten
Echt schönes Video und schicke Bilder. Einige find ich in den Lichtern sehr hell, aber die Oberkörperaufnahme ist echt toll, dazu die Unschärfe -> SUPER! Ich find auch die Argumentation für die PWII toll 😀 Kurze Frage: was hast der Blitz für eine niedrigste Leistung? Weil da könnte man doch wieder ein schönes Setup für *tada* Aufsteckblitze draus machen? PS: Beim einknicken des Beines musste ich ein wenig das Gesicht verziehen, ist das schon verheilt? Antworten
Kompliment an den Beitrag, sowohl die Tatsache das ihr euch auch mal mit dem niedrigen Preissegment „abgebt“, als auch der Beitrag an sich sind mal wieder Klasse! Euer Blog ist mitlerweile schon tägliches Klickritual geworden. Allerdings müsst ihr jetzt damit rechnen, dass ihr am Samstag Löcher in den Bauch gefragt bekommt. Vielleicht habt ihr ja sogar das Quadra und das PBS 400 System dabei?! Sebastian Antworten
Sau gut! Das Thema kommt oswas von Perfeckt! Ich überleg schon längere Zeit mir solche Gerät schaften anzulegen. Bislang hab ich viel mit Entfesselten Blitzen gemacht, Hochzeiten und eigene Ideen etc…!Aber komm da schon wieder an den Grenzen an! Aber das hier, und ich denk die weiteren Beiträge werden mir die sache bestimmt bissle einfacher machen was ich mir zulegen möchte! Vllt kann man ja zu Funkauslöser noch ein klein zusatz in dieser Rubrik mit einbringen. Sau gut so Jungs, weiter machen;-) Beste grüße aus Rock City Schöppingen vom keek Antworten
Sehr schön. Mehr, mehr, mehr… 🙂 Habe die V2B-DVD bei Amazon vorbestellt und freue mich darauf. Antworten
Sehr feiner Beitrag und schönes Video. Die Abbrenndauer wurde ja oben schon mal nachgefragt. Würde mich auch mal interessieren! Wäre schön, wenn Ihr dazu etwas sagen könntet. LG Christoph Antworten
Also so günstig ist das nicht für die gebotene Leistung. Da lohnt es sich mehr einen Tronix Explorer zu kaufen. An diesen kann man dann jeden Blitz mit Netzstecker hängen und ist nicht immer an diese 400W gebunden. Für 350€ erhält man dann einen Tronix, kauft einen Blitz dazu (auch mehr auch 400W möglich) und Funksender/Empfänger. Damit ist man besser dran, da bessere Regelung des Blitzes, austauschbare Komponenten, Auch mehrere Blitze möglich und locker die doppelte Kapazität vorhanden. mfg Antworten
Da liegst du richtig, der tronix ist vielleicht im sachen preis/leistung besser aber dafür nicht so portabel wie das walimex system 🙂 Antworten
Die Frage was ich mir gerade stelle, ob ich nicht die gleichen Ergebnisse mit einem Aufsteckblitz bzw. 2 erreiche? Lohnt sich der Kauf des PBS400 wenn man 2 Aufsteckblitze schon besitzt (mit Funk und Durchlichtschirm)? Antworten
Bei den Elinchrom D-Lites liest man häufiger, dass die Befestigung / Bajonett bei großen und schweren Lichtformern unterdimensioniert wäre. Schirm/BeautyDish/Reflektor scheint ja kein Problem zu sein, wie schätzt du die Haltbarkeit des PBS400 in Verbindung mit größeren Lichtformern ein? Für mich ist das immer ein Kriterium, da ich so ein portables Set durchaus auch im Studio verwenden möchte und dann nicht auf 50x70cm-SoBos beschränkt sein möchte. Ist das stabil genug für ne 150-200cm-Octo, ohne dass der Blitz dann nach unten knickt? Oder beschränkt sich „leicht und portabel“ auch auf leichte und portable Lichtformer? Antworten
SUPER. Genau der richtige Beitrag für mich, da ich mehr draußen Bilder machen will/versuch. Aber hier mal noch meine GEDANKENGÄNGE zum Beitrag und Kommentaren (vll kann jemand für sich da was raus ziehen): Ich fotografiere nicht zum Geld verdienen sondern als Hobby also zum Geld vernichten und sehr verschiedene Motive. Ich Stand irgendwann vor der Entscheidung wie ich Licht on Location bekomm. Es gab 3 Möglichkeiten: günstiger Porty, Aufsteckblitze oder USV(Tronx)/Verlängerungskabel. Am Ende entschied ich mich für die Version mit dem USV. Ein Set mit Walimex Blitzen (1x150ws 1x400ws 2x600ws) + ca. 8 Lichtformer bekahm ich gebraucht von einer „Studioauflösung“ für 500€. Anstelle eines Portys hab ich mir ein USV (Unterbrechunglose StromVersorgung 120€ )gekauft. Die USV hängt in einem, stramm gefüllten, Stoffbeutel(Größenvorstellung) am Blitzstativ. Und als „Blitzkopf“ nehm ich meist den 150ws oder 400ws Walimexblitz. (der 600ws Blitz zieht beim Laden ca 200W) Vorteile: Sehr universell (Indoor Steckdose, in einem Garten Verlängerungskabel und in der Pampa der USV) Der USV liegt wenn er nicht gebraucht wird nicht unnötig rum sondern ist am PC. Man kann im Notfall den Cammeraakku laden, weil man Steckdosen dabei hat. Günstig Auch ohne große Kenntnisse kann man eine günstige Motorrad/Autobatterie anklemmen. Einstellicht kann man kurzzeitig benutzen. 1System für drinnen und draußen (umgewöhnungsfaktor) Wenn ich wenig Licht will (offenblendig/dämmerrung)nehm ich einen kleinen 150ws Blitz auf minimum (F2.0 mit 84cm Reflexschirm 50cm Abstand Gesicht zur Schirmstielspitze) Nachteile: Es piepst alle 10sec einmal Blitzleistung muss am „Blitzkopf“ eingestellt werden. „Blitzkopf“ ist größer weil der Generator mit drinn ist. man muss erst einmal den passenden USV finden der schnell genug hoch regelt und wenn der Blitz geladen ist nicht ganz abschaltet. Im Vergleich zum Aufsteckblitz.(Der Apfel-Birnen-Vergleich) ein 100 oder 150ws Blitz + ein kleiner USV Kostet in etwa so viel wie ein 430EX. Beide Blitzen. Beide laden gleich schnell. Der Studioblitz meldet sich wenn er geladen ist Akustisch und verträgt besser Dauerfeuer mit voller Leistung. Der Aufsteckblitz kann anderes. (Abbrennzeit, ETTL,….) Zu Funkauslöser: Ich benutz auch hier nen einfachen Walimex. Löst immer aus und Löst nicht unnötig aus. Geht so weit wie er muss und überall durch wo er durch zünden soll. Antworten
In der Bedienungsanleitung zum PBS-400 steht u.a. : – Betreiben Sie das Gerät nur in trockenen Räumen. – Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien. Also nicht für Outdooreinsatz geeignet ? Gruß Volker Antworten
taylor : In der Bedienungsanleitung zum PBS-400 steht u.a. : – Betreiben Sie das Gerät nur in trockenen Räumen. – Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien. Also nicht für Outdooreinsatz geeignet ? Gruß Volker Netter Hinweis… Auf der Walser-Seite steht beim verlinkten Set: „So erzielen Sie professionelle Resultate an jedem Ort und zu jeder Gelegenheit, besonders praktisch also für Ihre Outdooreinsätze.“ In jedem Fall werden Wasserschäden aber von der Garantie ausgenommen sein, egal ob Regen, Kondenswasser oder die Gießkanne im Studio. Bleibt die Frage, wie gut das Set (also sowohl der Akku als auch der Blitz) gegen Feuchtigkeit abgedichtet sind. Antworten
Sehr hilfreicher Beitrag. Vielen Dank. Jedoch ist der FOTO WALSER Preis deutlich höher als die besagten 500€.. ich sehe hier 630€.. oder bin ich da verkehrt ??! Gruß Antworten
Also gut 🙂 OK dann kommt das natürlich hin. das komplett-set für 629,- Sprich 30€ für Stativ und Schirm. Wenn du mir freundlicherweise doch bei einer Sache helfen könntest: Undzwar wollte ich demnächst für entfesselten Blitz die „Aufsteckblitz-Ezybox-Variante“ wählen. Also Sprich: elinchrom Funk set mit 1x Sender 2x Empfänger Speedlite 580EX 2x Stative, Halterungen, (Blitzadapter – weis nicht ob das notwendig ist) und 1x Ezybox… das ganze sollte eine günstige und leicht portable variante zu den besagten Portys werden. Mein Bedarf ist insbesondere gedacht für Hochzeiten. Nachdem du jetzt aber die PB400 vorgestellt hast, wäre das eine ernsthafte überlegung wert. Mein Gedanke war jetzt: 1x Speedlite 580 + PB400 Komplett-Set Preisliche würde das von meiner 2x Speedlite variante zwar höher sein, jedoch insgesamt Preis-Leistungsverhältnis wohl doch viel besser. Es wäre weiterhin gut portabel, gerade für Hochzeiten wichtig für mich. Außerdem hätte ich bedarf auch für sonstige Arbeiten einen für mich ausreichenden 400Ws Blitz. Bei den Speedlite bin ich mir nicht so ganz sicher, ob die auch immer meinen Anforderungen gerecht werden können. Ich bin kein Fan von billig kaufen – 2x kaufen. Aber geld für unnötigen schnickschnack will ich auch nicht ausgeben. Also ich will das bezahlen, was ich benötige. Nicht mehr nicht weniger. Vl kannst du da mehr Licht ins Dunkel bringen, wie es denn zwischen PB400 komplettset und Speedlite-Porty aussieht. Vielen Dank im voraus. Grüße Antworten
Hallo Peter, ruf doch mal kurz durch… solche Fragen sind nie mit ja oder nein zu beantworten. LG Martin Antworten
Hallo, sehr schöner Beitrag, aber ich bin mittlerweile von Dir nichts anderes gewöhnt 😉 Zweit Fragen am Rande, vielleicht kannst Du mir diese beantworten: a) Kann man diesen Blitz irgendwo leihen, damit man ihn ausgiebig testen kann? b) Welchen Funkauslöser würdest Du empfehlen? Liebe Grüße, Karsten Antworten
Also Leihstation weiß ich keine… wenn du mal in Köln bist, dann können wir dir das Teil auch mal in die Hände drücken. Funkauslöser würde ich bei den YONGNUO landen. Alles was mehr ist, kostet Schweinekohle und ob es sich lohnt… 🙁 NAJA… Muss dann jeder selbst entscheiden. Die Yongnuo taugen aber echt was für ihr Geld. Antworten
@Karsten Socher Okay, das mit den Funkauslöser hat sich gerade geklärt, habe den Artikel gefunden. Aber eine andere Frage, wie schnell kann man mit dem Blitz in Serie fotografieren? Geht das am Stück oder gibt es da Unterbrechnungen wegen der Ladezeit? Karsten Antworten
@admin Auf das Angebot komme ich gerne zurück. Ich bin zwar die nächste Zeit nicht in der Gegend – spätestens zur Photokina – aber ich werde auf alle Fälle anklopfen 😉 Oder ich komme einfach mal im Januar rüber, da könnte ich gleich Freunde besuchen …. Antworten
Klasse Test da überlegt man hin und her. Allerdings gibt es vom freundlichem Polen auch ein Angebot, wie sich das der Blitz wohl schlagen würde. Wäre mal interessant. http://www.foto-tip.pl/sklep/mobile_studioblitzleuchte_quantuum_r__dual_power_600ws-p-1583.html Gruß Antworten
Hallo, super Artikel. Ich hab den PBS-400 gekauft. Hab dazu ein Elinchrom Funkauslöser-Empfänger Set verwendet und muss sagen, der Blitz löst nur bei jedem dritten bis fünften Schuss aus – das ist sehr lästig. Habs dann über die Fotozelle mit meinem Canon Aufsteckblitz versucht, den ich mit dem Elinchrom ausgelöst habe, dann blitze der PBS 400 immer mit. D.h. bei der ersten Hochzeit hab ich ihn eben nur als Sklave benutzt. An was könnte das liegen, dass der Elinchrom Funkauslöser hier nicht funktioniert? Antworten
Jetzt hab ich auch noch was gefunden, wo steht, dass der PBS-400 mit den Elinchrom Funkauslösern nicht so kann: http://www.scew.de/forum/index.php?topic=11076.msg139266 Welche Funkauslöser sollte man denn nehmen, die halt nicht so teuer sind? Vielen Dank für einen Tipp Antworten