@ Matze ??? Warum ??? Schon mal eine 60kg Frau mit einer 1,5m Softbox, Studioblitz samt einem normalen Stativ arbeiten gesehen??? Antworten
Die sehen aber neu aus. Schon länger im Einsatz und im Arbeitsalltag bewährt? Kommt auch mal was über ein Outdoorstativ? Hab selbst noch kein Perfektes gefunden. Was ich da wichtig finde ist ein Bein höhenverstellbar. Wie bei einem C-Stand, aber die bekommt man sehr schwehr und teuer. Antworten
Wir haben die schon ziemlich lange im Einsatz. Guckst du auf der WMMFOEBNTS-DVD. Wir bringen absofort mehr aus dem Studio! Antworten
Den kleinen Ranger Q kann man eigentlich auch ohne Problem an dem „Ausleger“ hängen. Bis jetzt ist er mir nicht abgestürzt :> Antworten
Sehr gut Martin, denn genau diese Information fehlt auf auf dem eBook „Entfesselt Blitzen“ bei der Vorstellung der eingesetzten Lichtformer. Dort ist auch zu sehen, dass der besondere Vorteil darin besteht, auf derselben Achse zwei Lichtformer, den einen oben und den anderen unten, anzuordnen, was mit zwei Ständern wegen der jeweils im Weg stehenden Beine schwierig wird. Gruß Robert Antworten
Es ging ja auch nicht um Stative im eBook Robert 🙂 Aber es freut, wenn wir Informationen dann nachreichen können. Antworten
Hallo, …bin ein heimlicher leser Eures blogs… muss aber dennoch meinen Senf dazu geben…der Abgang ist einfach genial…schön dahingleiten… Gruss Daniel Antworten
Hi zusammen! sieht echt vernünftig aus…sowohl verarbeitet als auch konzeptionell…insbesondere der Pistolengriff…mich würde mal interessieren obs den Griff auch einzeln zu kaufen gibt?…und bzw ob er auch auf anderen Manfrotto Stativtypen einsetzbar bzw zusätzlich zu befestigen ist (z.b.auf einem Galgen oder so)…?! weiß das zufällig jemand? LG Chriss Antworten
Ob man das Teil auf für Dolly Fahrten verwenden kann, wenn man die Kamera da raufschnallt? Würde ihr das mal testen und Video vom Ergebnis machen:) Das Teil unten Beschweren macht das ganze bestimmt noch Stabiler:) Antworten
Hey Martin, hab´ mir das Teil heute bestellt. War schon lange am Überlegen, das Video hat den Ausschlag gegeben. Scheiß Kaufanreize… 😉 Bin sehr gespannt, wie es sich bewährt. Warum eigentlich nicht das Schwarze (231B)? Da ist die Gefahr von Reflexionen noch geringer oder ist das aus Alu statt Stahl??? Gruß Peter Antworten
Peter, die Zentralsaeule des CS-Models besteht aus chromierten Stahl, des B-Models aus aniodisiertem Aluminium. Dementsprechend vertraegt das CS-Model mehr Last. Antworten
mike, danke für die Info. Das geht aus der Beschreibung auf der Seite des Shops meines Vertrauens leider nicht hervor. Da sind identische Lastangaben. Peter Antworten
Ich verwende das Stativ seit etwas mehr als ein Jahr nun und bin auch absolut überzeugt davon. Ich musste für mein kleines Studio oben ca 10cm absägen damit ich es aufstellen konnte. Ich kann es auf jeden Fall auch weiterempfehlen. Für Dolly fahrte, wie hier gefragt wurde, kann man es sicherlich verwenden, da die Rollen Butterweich laufen aber es werden bestimmt auch alle Bodenunebenheiten an die Kamera übertragen. Antworten
In der Produktbeschreibung des Links steht das die Transportlänge 1,21m ist. Wie wird das umgesetzt? Sieht nicht so aus als ob die Stange zusammen geschoben werden kann. Antworten
Habt ihr Euch mal alternativ das Teil von Walimex angeschaut? http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel/2817/33/Lampenstativ_walimex_pro_Roll_Stativ_223cm_mit_2_Klemmhaltern.htm Gibt es dazu Erfahrungswerte? Oder ist das nicht so stabil wie das Original von Manfrotto? Antworten
hallo, das stativ wird bei ca. 185,- euro angeboten. bei amazon kostet es 283,- gibt es da irgendwelche unterschiede ? r. wenk Antworten