Wieder mal ein klasse Beitrag. Top Arbeit, weiter so Jungs 🙂 Ich hoffe irgendwann sind diese schnieken Stative auch für mich erschwinglich 😀 Frohe Ostern! Antworten
Danke für das Setup. Werde ich wohl mal ausprobieren. Aber ist es nicht eigentlich eine 0-Rechnung? Günstigster Blitz als Beispiel kostet 300,- €. Normalerweise zwei also 600,- €. Wenn ich aber das Stativ kaufe, was ja auch nicht gerade günstig ist bin ich bei etwas mehr als 600,- €. Ok, vielleicht ein wenig Erbsenzählerei. Aber sparen ist anders 😉 Antworten
@Marc Wie schon geschrieben. Nicht nur Kaufanschaffung sondern auch Verbauch rechnen. Und ein Blitz bei manchen Herstellern kostet 800 €, plus 150 € Lichtformer und auch ein gutes Rollstativ kostet 200 €. Und plötzlich ist die Rechnung nicht mehr NULL. Natürlich ist der Vergleich extrem. Günstigster Blitz gegen Turbo-Mega-Luxus-Galgen… 🙂 Aber ich denke die Rechnung stimmt und viel wichtiger ist die Tatsache, dass der Galgen ja nicht nur für den Hintergrund Sinn macht. Er ist unsere absolutes Standard-Stativ für das Führungslicht! Antworten
Euch auch erst mal frohe Ostern. Wieder einmal alles super erklärt und dargestellt. Diese Methode finde ich sehr genial, wobei die Stative auch nicht so günstig sind, wie alles im Bereich der Fotografie. Ich frage mich warum Fotografen immer so abgezockt werden? 😛 Für Fotografen die oft solche Aufnahmen machen, oder gerne mit Galgen arbeiten lohnt sich die Investition sicher, da man das Stativ ja auch für andere Sachen verwenden kann. Wollte eigentlich noch wissen, wie viel Gegengewicht ihr da so verwenden müsst? Denn wenn ich meinen Aufsteckblitz + 60×60 Softbox an nen Galgen hänge, dann packe ich schon gut an Gegengewicht drauf. MfG, Dan Antworten
Das ist jetzt nur die Lösung für den Hintergrund. Das Modell kann nach Belieben ausgeleuchtet werden… Antworten
Sehr toller Beitrag, war bestimmt viel Aufwand. Danke danke danke! Werde das ganze bei nächster Gelegenheit mal testen. 🙂 Beste Grüße, Akira Antworten
Danke erst mal für die viele Mühe, die Ihr Euch immer gebt – und erst recht für die Bereitschaft, Euer Wissen zu teilen. Ist ja wahrlich nicht selbstverständlich… Toll finde ich hier, dass man Informationen bekommt und zum selber denken angeregt und in die Lage versetzt wird. Und das ist für mich der größte Gewinn aus dem hier geschriebenen. Gerade der Verlauf der Lichtleistung ist immens wichtig und wird bei vielen wohl noch nicht wirklich richtig verstanden. Was mir weniger gefällt, ist zum Ersten die Verwendung des Begriffes HighKey in einem solchen Zusammenhang. Hier geht es doch eigentlich „nur“ um ein perfektes/gleichmäßiges Ausleuchten eines weißen Hintergrundes. Dieser könnte ja auch farbig sein – solange man einen gleichmäßig ausgeleuchteten HG haben möchte, gilt all das hier gesagte. Mit HighKey selber hat das erstmal gar nichts zu tun. Wichtiger aber finde ich die Kostenrechnung. Sorry, aber hier würden zwei einfache Blitze samt Striplight und Stativ einfach weniger kosten als so ein Spezialstativ in dieser Güte (ein einfaches würde die Box in dieser Größe nicht halten können) und einer solchen großen Softbox samt Blitzkopf. Und auch wenn der Galgen weitere Einsatzszenarien ermöglicht – das tun zwei Blitze statt einer ebenfalls. Nullsummenspiel. Auch braucht man für Euer Setup hier sehr viel Raumhöhe und auch Platz HG zu Motiv – und zwar noch mehr, als das auch bei zwei Blitzen und weißem HG eh schon nötig ist. Dann noch der Abstand Fotograf zum Modell bei Ganzkörper und „nichtverzerrender“ Brennweite… Sollte man vielleicht wenigstens erwähnen, bevor jemand auf die Idee kommt, das zu hause im Keller nachbauen zu wollen 🙂 Antworten
Mal eine ganz andere Frage:Was ist das für eine Kupplung, mit der Euer Blitzkopf da am Galgenstativ befestigt ist? Ich habe nämlich auch so einen Boom von Manfrotto (sogar den Megaboom :-), aber das Problem, das mein Biltz da mit einer Spigot-Kupplung dran hängt und sich dementsprechend immer dreht, wenn man in ein bißchen schrägere Positionen kurbelt, ziemlich nervig. Das beI Euch sieht deutlich stabiler aus… Danke im voraus, Chris Antworten
Martin, Marc, wenn einer von Euch die Zeit für eine kurze Antwort finden würde, würde ich mich sehr freuen! Danke und viele Grüße, Chris Antworten
Ist keine besondere Kupplung Chris… 🙁 Leider… aber wir versuchen die Belastung eben nicht schräg sondern vertikal zu haben. Das Zahnrad ist deutlich stabiler als die seitliche Drehung. LG Marc Antworten